Prof. Dr.
Franz Xaver Bischof

Kirchenhistoriker

Über mich

“Bischof gilt als fundierter Kenner des zweiten Vatikanischen Konzils, er hat sich viel mit Ignaz von Döllinger beschäftigt, seinem Vorgänger als Professor für Kirchengeschichte an der LMU, der wegen seines Widerstandes gegen das Dogma der Unfehlbarkeit des Papsttums exkommuniziert wurde. Sein zweites Forschungsbein sind die Reformbewegungen in der Kirche.”

aus dem Beitrag “Mein Name, mein Tag” in der Süddeutschen Zeitung am 2.12.2015

Franz Xaver Bischof ist ein schweizerischer Kirchenhistoriker. 1955 in St. Gallen geboren, studierte er Katholische Theologie in Luzern und am Institut Catholique de Paris. Von 1983– 1989 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät Luzern. 1988 promovierte er mit einer Arbeit über die Säkularisation des Hochstifts und die ihr folgende Suppression des Bistum Konstanz zum Dr. theol. 1995 folgte die Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über den Theologen und Kirchenhistoriker Ignaz von Döllinger und der venia legendi für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. 1996 wurde er mit Habilitationspreis der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet. Von 1994 bis 2004 arbeitete er als Wissenschaftlicher Berater und Koordinator des Historischen Lexikons der Schweiz für den Kanton St. Gallen; gleichzeitig lehrte und forschte er an der Universität München. 2004–2006 war er Professor am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Seit dem Wintersemester 2006/07 war er Lehrstuhlvertreter (Oktober bis Dezember 2006) und von 2007–2021 ordentlicher Universitätsprofessor (Lehrstuhlinhaber) für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

In den Jahren 2008–2013 und 2020–2021 leitete er als Geschäftsführender Vorstand zusätzlich das Martin-Grabmann-Forschungsinstituts für Mittelalterliche Theologie und Philosophie. 2009–2011 war er Forschungsdekan, 2011–2013 und 2019–2021 Prodekan sowie 2023–2015 Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU. Er war Mitantragsteller und Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts (2009-2018) und Co-Leiter des DFG-Langfristprojekts Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der spätmittelalterlichen Reformprozesse. Kritische Edition – Erschließung – Rekonstruktion (2013-2022) sowie Leiter und Herausgeber der mit DFG-Fördermittel initiierten Edition Briefwechsel Ignaz von Döllinger (1830–1890). Englische und französische Korrespondenz. Seit dem 1. April 2021 ist er pensioniert. Von April 2021 bis März 2022 vertrat er den vakanten Lehrstuhl bis zu dessen Neubesetzung.

Biografie

Forschungs- und Arbeitsgebiete

  • Spätmittelalterliche kirchliche und monastische Reformprozesse

  • Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

  • Geschichte des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils und deren Rezeption

  • Ignaz von Döllinger

  • Kirchliche Zeitgeschichte

  • Diözesan- und Katholizismusgeschichte der Schweiz und Süddeutschlands

Forschungsprojekte

  • Edition Briefwechsel Ignaz von Döllinger 1830-1890. Englische und französische Korrespondenz (>Link)

  • DFG-Langfristprojekt Diskurs und Gemeinschaft (>Link)
    Am 1. April 2013 begann das von der DFG geförderte Langfristprojekt Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der spätmittelalterlichen Reformprozesse. Kritische Edition - Erschließung - Rekonstruktion mit seiner Arbeit. Das interdisziplinär angelegte Editions- und Forschungsprojekt wird von Prof. Dr. Franz Xaver Bischof (Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit), Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Lateinische Philologie des Mittelalters) und Prof. Dr. Christian Schäfer (Philosophie, erste Förderphase) betrieben.

  • Internationales Graduiertenkolleg (>Link)

Betreute Arbeiten

Forschung

  • Stephan Mokry, 
Kardinal Julius Döpfner und das Zweite Vatikanum. Ein Beitrag zur Biografie und Konzilsgeschichte
 (Wintersemester 2013/14)

    Katharina Ebner
, Religion im Parlament. Homosexualität als Gegenstand parlamentarischer Debatten im Vereinigten Königreich und in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1990) (Wintersemester 2016/17)

    Dominik Schindler
, Der Kairos im Chronos der Geschichtlichkeit. Michael von Faulhaber als Bischof von Speyer (1911-1917) 
(Wintersemester 2016/17)

    Niccolo Steiner SJ, Diego Laínez und Alfonso Salmerón auf dem Konzil von Trient. Ihr Beitrag zur Eucharistie- und Messopferthematik 
(Wintersemester 2016/17)

    Andrea Männer
, Stimmen aus Maria Laach / Stimmen der Zeit. Die Jesuitenzeitschrift und ihre Redaktion vom Ersten Vatikanischen Konzil bis zum Zweiten Weltkrieg (Sommersemester 2017)

    Sebastian Appolt
, Münchens katholische Akademiker zwischen Räterepublik und Hitlerputsch. Eine konfessionelle Gesellschaftsanalyse (Sommersemester 2021)

  • Fabian Flohr
, Johann Neuhäusler (1888-1973) - Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und pastorale Wirksamkeit

    Markus Gottswinter
, Die Pfarrbeschreibungen des Erzbistums München und Freising von 1817. Edition und vergleichende Analyse

    Florian Heinritzi
, Das Bayerische Konkordat von 1924. Eine Untersuchung zu Genese und Bedeutung

    Corina Knorn
, The relationship between England and Rome under the reign of Mary Tudor (1553-1558)

    Viola Kohlberger
, Katholische Jugendarbeit im Bistum Augsburg 1945-1963

    Katharina Krips
, Johann B. Hirschmann SJ (1908-1981): Theologe und Kirchenpolitiker zur Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils, Konzilsperitus von Bischof Hengsbach

    Tina Putz
, Joseph Jakob von Heckenstaller (1748-1832). Generalvikar und Apostolischer Vikar in Freising

    Simon Strobl
, Emmanuel Heufelder - ein Pionier für die Ökumene?

    Ferdinand Müller
, Der vergessene Erzbischof: Kardinal Joseph Wendel (1901-1960)

    Dietmar Knopp
, Bischöfliche Kollegialität und Mitbestimmung der Laien in einer synodalen Kirche

  • Niccolo Steiner SJ, Geschichte der Jesuitenmission in Paraguay

  • Mbeera, Simon
, Die Rezeption der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil im Erzbistum Kampala, Uganda 
(Wintersemester 2017/2018)

  • Mokry, Stephan
, Konziliarismus in Konstanz und Basel. Ein Beitrag zur Erforschung der Konzilsidee auf den mittelalterlichen Reformkonzilien unter besonderer Berücksichtigung des Dekrets Haec sancta 
(WS 2004/2005)

    Lerchenmüller, Petrus-Adrian Tobias OPraem
, „Allen bin ich alles geworden, um auf jeden Fall einige zu retten“ (1 Kor 9,23). Norbert von Xanten und die frühe Geschichte des Prämonstratenserordens bis 1126 (Wintersemester 2004/2005)

    Ramstetter, Franz Philipp
, Daniel Bonifatius Haneberg. Der Weg zum Bischof und seine Speyerer Bischofsjahre (Sommersemester 2005)

    Heinritzi, Florian
, „... zum Wohle nicht weniger des Staates wie der Kirche in Bayern.“ – Eugenio Pacelli als Nuntius in Bayern. Eine Untersuchung der Verhandlungen zum bayerischen Konkordat von 1924 (Sommersemester 2007)

    Paszkowski, Klara Franziska
, Kirchliches Leben zwischen Bombenalarm und Einmarsch der Alliierten am Beispiel zweier Pfarreien in der Erzdiözese München und Freising
 (Wintersemester 2009/2010)

    Lang, Maria Bernadette, 
„Alles für die Priester und Gottgeweihten.“ P. Paschalis Schmid SDS (1887-1957) und die Entstehung des Priestersamstags
 (Sommersemester 2010)

    Frank, Marion
, Das Konzil in den Pfarreien. Das II. Vatikanische Konzil im Spiegel der Seelsorgeberichte der Erzdiözese München und Freising 1964-1967
 (Wintersemester 2011/2012)

    Zahnweh, Katharina, 
Die Beratertätigkeit des Münchener Fundamentaltheologen Heinrich Fries (1911-1998) für Kardinal Julius Döpfner (1913-1976) während des Zweiten Vatikanums (Wintersemester 2011/2012)

    Appolt, Sebastian, 
Die Selig- und Heiligsprechung Papst Pius’ X. - Ein Schritt Papst Pius’ XII. in den Fußspuren Pius’ X.? 
(Sommersemester 2012)

    Metzlaff, Paul
, Der Una Sancta-Kreis in München und seine Entwicklung bis 1945. Ein Rekonstruktionsversuch
 (Wintersemester 2012/2013)

    Weiher, Josef
, Kolping in München - Die Geschichte eines Vereins zwischen kirchlichem Anspruch und Großstadtwirklichkeit
 (Wintersemester 2012/2013)

    Daufratshofer, Matthias, 
Divino afflante Spiritu. Entstehungsgeschichte und Bedeutung einer Enzyklika. Ein Beitrag zur Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts (Sommersemester 2013)

    Högner, Katharina, Schwangerschaftsabbruch - der Kompromiss des Jahres 1995. Geschichte einer politischen Grundsatzdebatte im vereinigten Deutschland 
(Sommersemester 2013)

    Kronthaler, Andreas, Von Schwabing in die Paulskirche. Wandel und Beständigkeit als Merkmale der politischen Aktivitäten Ignaz Döllingers zwischen 1826 und 1848 
(Sommersemester 2013)

    Schindler, Dominik
, Das Bistum Speyer in der Zeit des Ersten Weltkrieges 1914-1918. Ausgangssituation, Beobachtungen, Nachwirkungen 
(Sommersemester 2013)

    Weber, Christoph, 
Ein Versager auf dem Stuhl Petri? Der Rücktritt von Papst Cölestin V. (1294)
 (Wintersemester 2013/2014)

    Strobl, Simon
, 'Flüchtlingsnot als Prüfstein für eine katholische Seelsorge' - die seelsorgliche Integration der katholischen Vertriebenen im Erzbistum München und Freising. Eine Untersuchung mit Auswertung der Seelsorgeberichte der Münchener Westdekanate 1945-1953 
(Wintersemester 2013/2014)

    Herr, Christoph
, Zwischen Tradition und Moderne. Die Priesterbildung in der Diözese Speyer (1945-1986)
 (Sommersemester 2015)

  • Breunig, Bernadette
, Kirchliche Ehe versus Zivilehe? Die Einführung der obligatorischen Zivilehe im 19. Jahrhundert am Beispiel Deutschlands 
(Sommersemester 2016)

    Lechner, Tobias, 
Priesterseminar - Kriegsdienst - Gefangenschaft - Priesterweihe. Beispielhaft gezeigt am Weg von Josef Lechner
 (Sommersemester 2016)

    Nappert, Markus
, Die Seminaristen der Erzdiözese München und Freising im I. Weltkrieg. Einzelschicksale und Zeitgeschichte 
(Sommersemester 2016)

    Eylitz, Mark Wolfgang, Konfessionsspezifische Erinnerungskultur im 19. Jahrhundert: 300 Jahre Reformation 1817 und 300 Jahre Konzil von Trient 1845. Versuch eines Vergleichs 
(Sommersemester 2017)

    Lindauer, Josef
, Exkommuniziert und doch rechtgläubig? Kaiser Ludwig der Bayer in der Auseinandersetzung mit dem avignonesischen Papsttum
 (Sommersemester 2018)

    Hoffmann, Ruth
, Ivone Gebara – Profil einer lateinamerikanischen Befreiungstheologin
 (Sommersemester 2020)

    Knopp, Dietmar, 
Ein Aufbruch nach dem Konzil: Die synodale Kirche als ekklesiologisches Modell für das 21. Jahrhundert
(Sommersemester 2020)

    Langwieser, Hedwig, Ultramontanismus und römischer Zentralismus im 19. Jahrhundert. Stationen einer Entwicklungsgeschichte
(Sommersemester 2020)

    Lorenz, Lukas
, Der Katholizismus und der Okkultismus von 1789 bis 1945. Eine kirchenhistorische Untersuchung
(Sommersemester 2020)

    Müller, Ferdinand
, Die Bayerische Benediktinerakademie 1921-2021 - Eine Spurensuche anlässlich des 100-jährigen Jubiläums
(Sommersemester 2020)

    Komorek, Kevin, 
Innovation, Tradition, Restauration - Eine differenzierende Analyse der Geschichte der katholischen Kirchenmusik unter besonderer Berücksichtigung der restaurativen Tendenzen des 19. und 20. Jahrhunderts anhand ausgewählter Paradigmen
(Sommersemester 2021)

    Eber, Philipp Hieronymus
, Die Entwicklung der katholischen Militärseelsorge in der deutschen Bundeswehr
(Sommersemester 2022)

    Hartinger, Eva-Maria
, Waldes und seine Bewegung im Mittealter
(Sommersemester 2022)

    Hoh, Stephanie, 
Alfred Delp (1907–1945) – theologischer Schriftsteller und Kämpfer gegen den Nationalsozialismus
(Sommersemester 2022)

  • Linser, Markus
, Alfred Delp (1907-1945) und seine Mitarbeit im Kreisauer Kreis 
(Sommersemeseter 1998)

    Heindl, Elisabeth
, „Zwischen Hakenkreuz und Kirchentür“. Seelsorge im Bistum Passau 1933-1945 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Zwiesel
 (Sommersemester 2003)

    Rothammer, Susanne, Katharina von Medici (1519-1589) und ihre Rolle in der religiösen Situation ihrer Zeit
 (Wintersemester 2003/2004)

    Heidrich, Bettina, 
Das Zweite Vatikanische Konzil in der Sicht der Münchener Katholischen Kirchenzeitung
 (Wintersemester 2004/2005)

    Feistauer, Christian, 
Josef Treusch (1902-1976) und die Kölner Abwehrstelle gegen die Propaganda des Nationalsozialismus
 (Wintersemester 2006/2007)

    Hartmann, Maike
, Das Zweite Vatikanum im Spiegel der Münsteraner Bistumszeitung ‚Kirche und Leben’
 (Wintersemester 2006/2007)

    Haverkorn, Martin
, Die katholische Kirche in Polen im Spannungsfeld von kommunistischem Regime und demokratischer Staatsordnung
 (Wintersemester 2006/2007)

    Schicks, Peter Rainer
, Die Entstehungsgeschichte des Dominikanerordens im Kontext der Katharerbekämpfung
 (Sommersemester 2007)

    Ulmes, Tanja, Verteidigung und Selbstbehauptung gegen die Macht des Islam. Die Reconquista auf der Iberischen Halbinsel
 (Sommersemester 2007)

    Reiner, Martina
, Das Verhältnis von Christentum und Islam im Spanien der Reconquista 
(Sommersemester 2009)

    Müller, Peter
, Der 82. Deutsche Katholikentag, Essen 1968 (SS 2009)

    Verfürth, Henrike
, Zwei Kardinäle nehmen politisch Einfluss. Wie Frings und Faulhaber in Nordrhein-Westfalen und Bayern die Schulgesetzgebung mitbestimmten (SS 2009)

    Zettl, Andrea
, Das II. Vatikanische Konzil im Spiegel des „Regensburger Bistumsblattes“ (WS 2009/2010)

    Eckhardt, Sophie
, Für Glauben und Christentum. Pater Ruper Mayer SJ (1876-1945) – Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
 (Wintersemester 2010/2011)

    Herrmann, Sabrina, 
Die heilige Angela Merici, die Gründung des Ursulinenordens und das Erziehungsideal des Ordens anhand der St.-Ursula-Schulen in Lenggries (SS 2011)

    Sailer, Andrea
, Das Klösterl St. Klara der Armen Schulschwestern in Freising. Von der Gründung bis zur Gegenwart (Wintersemester 2012/2013)

    Deißer, Stefanie
, Girolamo Savonarola als Bußprediger und religiöser Erneuerer im Florenz des 15. Jahrhunderts 
(Wintersemester 2012/2013)

    Hagedorn, Rebekka
, 190 Tage zwischen Leben und Tod - Begegnung mit Alfred Delp SJ in seinen Kassibern aus dem Gefängnis Tegel
(Wintersemester 2012/2013)

    Schindler, Ulrike, 
"Ich werde niemals schweigen." Pater Rupert Mayer und seine Verehrung 
(Wintersemester 2012/2013)

    Daufratshofer, Matthias
, Divino afflante Spiritu. Entstehungsgeschichte und Bedeutung einer Enzylika. Ein Beitrag zur Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts
 (Wintersemester 2013/2014)

    Loidl, Tobias
, Richelieu ein zweiter Machiavelli?
 (Wintersemester 2015/2016)

    Cicciarella, Katharina
, Christlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgezeigt an Clemens August von Galen und Bernhard Lichtenberg (Sommersemester 2016)

    Geyer, Bettina
, "Zwischen Feuer und Vergessen" - Der Schongauer Hexenprozess 1589 bis 1592 und seine historische Aufarbeitung (WS 2016/2017)

    Danieli, Gertrud, 
L'art de prescher de François Panigarole dans l'évolution de la rhétorique sacrée
 (Sommersemester 2017)

    Huber, Carola
, Franziskus von Assisi - Einführung in sein Leben und den Anfang des Franziskanerordens (SS 2017)

    Knorn, Corina, 
Das Konzept des Konziliarismus in den 1960er Jahren - Eine vergessene Debatte?
 (Sommersemester 2017)

    Lohmeier, Sandra
, Die Anfänge der Armen Schulschwestern in Bayern
 (Wintersemester 2017/2018)

    Daschner, Julia, 
Vom Syllabus errorum (1864) bis zur Enzyklika Pascendi (1907). – Das Konstrukt des Modernismus in seiner Entstehung und Entwicklung sowie die Zuspitzung der Modernismuskrise um die Jahrhundertwende 
(Sommersemester 2018)

    Eberl, Stephanie, 
"Es reut mich, so lange gezögert zu haben, gegen den genannten Luther und seine falsche Lehre vorzugehen." (Karl V.). Kaiser Karl V. und die Reformation in Deutschland
 (Sommersemester 2018)

    Reuther, Helena
, Erzwungene Einheit? Das Unionskonzil von Ferrara-Florenz (1438/39) 
(Wintersemester 2019/2020)

    Renz, Isabel
, Zwischen Widerstand und Pflichtgefühl. Kardinal Faulhaber in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1930-1939
 (Sommersemester 2020)

    Tontsch, Victoria
, Das Zweite Vatikanische Konzil und die Erklärung Dignitatis humanae - Die Anerkennung der Religionsfreiheit als Bruch oder in Kontinuität mit der Lehre der katholischen Kirche
 (Sommersemester 2020)

    Weber, Monika
, Die Ekklesiologie und ihre Verteidigung gegen reformatorische Einwände in Johannes Ecks Enchiridion 
(WS 2020/2021)

    Günther, Lisa Maria, 
Irland und das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965): Die Entwicklung der irischen Kirche von 1950 bis 1998
 (Sommersemester 2021)

    Zettl, Veronika
, Habemus Papam. Die Entwicklung des Papstwahlverfahrens vom ersten Jahrhundert bis in die Neuzeit
 (Wintersemester 2021/22)

    Kronschnabl, Thomas, 
Die Geschichte der Wallfahrt im Landkreis Rottal-Inn am Beispiel von Gartlberg, Wald und Tann (Sommersemester 2022)

  • 2003-2008 Präsident des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen

  • Seit 2004 Vorstandsmitglied, seit 2013 Vizepräsident der Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte (VSKG) und Mitglied der Redaktionskommission der „Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte“

  • Seit 2005 Beirat der Forschungsstelle für Europäische Rechts- und Regionalgeschichte der Universität St. Gallen

  • 2006-2015 Mitglied der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Kommission aufgelöst)

  • Seit 2008 Mitherausgeber der „Zeitschrift für Kirchengeschichte“; 2013-2017 verantwortlicher Redaktor des Rezensionsteils dieser Zeitschrift

  • Seit 2008 Mitglied der Bayerischen Benediktinerakademie. Historische Sektion

  • Seit 2009 Mitglied des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen Deutschlands

  • Seit 2009 Mitherausgeber der Reihe „Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge“

  • Seit 2010 Erster Vorsitzender des Vereins für Diözesangeschichte von München und Freising

  • Seit 2010 Herausgeber der Zeitschrift „Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte“

  • 2011-2021 Mitglied der Schriftleitung der Münchener Theologischen Zeitschrift

  • Seit 2012 Mitglied des Ausschusses der „Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum“

  • 2013-2021 Vertreter der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München in der Arbeitsgruppe LERU (League of European Research Universities)

  • Seit 2014 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der „Theologischen Quartalschrift“ der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen

  • Seit 2014 Mitglied des Comité scientifique der Zeitschrift « Chrétiens et Sociétés XVIe-XXIe siècles » de l’équipe RESEA (Religions, sociétés et acculturation), Université Jean Moulin, Lyon 3

  • Seit 2016 Berater der Ökumene-Kommission (II) der Deutschen Bischofskonferenz

  • Seit 2019 Mitglied der Fachkommission der Stiftung „Geschichte Kloster Muri“

  • 2019-2023 Mitglied des Synodalforums I „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“ des Synodalen Wegs

  • Seit 2023 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (European Academy of Sciences and Arts), Salzburg

Funktionen und
Mitgliedschaften

  • Das Ende des Bistums Konstanz. Hochstift und Bistum Konstanz im Spannungsfeld von Säkularisation und Suppression (1802/03-1821/27) (Münchener Kirchenhistorische Studien 1), Stuttgart–Berlin–Köln 1989.

    Theologie und Geschichte. Ignaz von Döllinger (1799-1890) in der zweiten Hälfte seines Lebens. Ein Beitrag zu seiner Biographie (Münchener Kirchenhistorische Studien 9), Stuttgart–Berlin–Köln 1997.

    Ortskirche unterwegs. Das Bistum St. Gallen 1847-1997. Festschrift zum hundertfünfzigsten Jahr seines Bestehens, St. Gallen 1997 (mit Cornel Dora).

    Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg im Breisgau 2012 (mit Thomas Bremer, Giancarlo Collet, Alfons Fürst); gleichzeitig Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012.

    Taschenbuchausgabe und E-Book, Freiburg im Breisgau 2014.

  • Die Pfarrbeschreibungen der Erzdiözese München und Freising von 1817, 3 Teilbde., herausgegeben von Franz Xaver Bischof (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 16/1-3), München 2021.

  • Kirche zwischen Aufbruch und Verweigerung. Ausgewählte Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Festschrift für Manfred Weitlauff zum 65. Geburtstag, Stuttgart–Berlin–Köln 2001 (mit Markus Ries).

    Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Unter Mitwirkung von Franz Xaver Bischof, Clemens Brodkorb, Anton Landersdorfer, Josef Pilvousek und Rudolf Zinnhobler hg. von Erwin Gatz, Berlin 2002.

    Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte, Würzburg 2004; 2. unveränderte Auflage 2005 (mit Stephan Leimgruber).

    Katholische Hochschulseelsorge zwischen Akzeptanz und Ablehnung. Zur Geschichte der Katholischen Hochschulseelsorge an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1927 bis 2007 (LMUniversum 6), München 2008.

    Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965). Stand und Perspektiven der kirchenhistorischen Forschung im deutschsprachigen Raum (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 1) Stuttgart 2012.

    Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56), Berlin 2013 (mit Martin Thurner).

    Wahrhaftigkeit und Skepsis. Akademische Feier zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Weitlauff am 28. Oktober 2011 (LMUniversum 13), München 2013.

    Das Zweite Vatikanum in seiner und unserer Zeit (Themenheft der Münchener Theologischen Zeitschrift, 4/2013), St. Ottilien 2013.

    Histoires antiromaines II. L’antiromanisme dans l’historiographie ecclésiastique catholique (XVIe-XXe siècles). Actes de la journée d’études de Munich (13 septembre 2012) (Chrétiens et Sociétés. Documents et Mémoires 23), Lyon 2014 (mit Sylvio de Franceschi).

    Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung. Die Münchener Gelehrtenversammlung von 1863 und ihre Folgen (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 4), Stuttgart 2015 (mit Georg Essen); auch als E-Book .

    90 Jahre Exerzitienhaus Schloss Fürstenried, hg. vom Archiv der Deutschen Provinz der Jesuiten, München 2015 (mit Clemens Brodkorb und Christoph Kentrup).

    Ehe – Familie – Kirche. Biblische Überlieferung. Historische Entwicklungen. Aktuelle Perspektiven, Wiesbaden 2015 (mit Christoph Levin).

    Vaticanum 21. Die bleibenden Aufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert. Dokumentationsband zum Münchner Kongress „Das Konzil eröffnen“, hg. von Christoph Böttigheimer und René Dausner zusammen mit Franz Xaver Bischof, Marianne Heimbach-Steins, Peter Hünermann, Benedikt Kranemann, Johanna Rahner, Joachim Schmiedl, Josef Wohlmuth, Freiburg im Breisgau 2016.

    Luther und Eck. Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich, München 2017 (mit Harry Oelke).

    Christliche Weltverantwortung – Kirche als moralische Instanz in der Gesellschaft? (Themenheft der Münchener Theologischen Zeitschrift 4/2017), St. Ottilien 2017 (mit Jochen Sautermeister).

    Ludwig I. König von Bayern. Stifter der Abtei St. Bonifaz. Zum 150. Todestag (Themenheft der Münchener Theologischen Zeitschrift 4/2018), St. Ottilien 2018.

    Bonifaz von Haneberg. Gelehrter – Abt – Bischof, Freiburg im Breisgau 2019.

    Kirchen und Erster Weltkrieg (Themenheft der Zeitschrift für Kirchengeschichte 1/2019) Stuttgart 2019.

    200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821–2021. Neue Fragen an die jüngste Epoche der Diözesangeschichte (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 18), München 2022 (mit Roland Götz, Johannes Merz, Stephan Mokry)

  • Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, seit 2010.

    Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge (seit 2012 Mitherausgeber).

    Münchener Theologische Zeitschrift (2011-2021 Mitglied der Schriftleitung).

    Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (seit 2004 Redaktionsmitglied).

    Zeitschrift für Kirchengeschichte (seit 2008 Mitherausgeber, 2013-2017 verantwortlicher Redaktor des Rezensionsteils).

  • Das Konzil von Trient und die Erforschung seiner Geschichte, in: Schweizerische Kirchenzeitung 154 (1986) 678-682, 696-700.

    Das Ende des Bistums Konstanz, in: Elmar L. Kuhn/Eva Moser/Rudolf Reinhardt/Petra Sachs (Hg.), Die Bischöfe von Konstanz. Geschichte und Kultur, 2 Bde., Friedrichshafen 1988, I 45-55, 435.

    Das Ende des Hochstifts und Bistums Konstanz (1802/03-1821/27), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 8 (1989) 133-146.

    Der Konstanzer Generalvikar Ignaz Heinrich von Wessenberg im Spiegel der Berichte des Luzerner Nuntius Fabrizio Sceberras Testaferrata (1803-1816), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 101 (1990) 197-224.

    Die „Franziskanische Frage“ – ein ungelöstes historiographisches Problem, in: Münchener Theologische Zeitschrift 41 (1990) 355-382.

    Wessenberg-Ampringen, Ignaz Heinrich (Karl Joseph Thaddäus Fidel Dismas), Freiherr von, 1817-1827 Bistumsverweser, in: Kuratorium der Helvetia Sacra (Hg.), Helvetia Sacra. I/2: Erzbistümer und Bistümer. Das Bistum Konstanz, das Erzbistum Mainz, das Bistum St. Gallen, 2 Teile, Basel-Frankfurt am Main 1993, I 479-489.

    Göldlin von Tiefenau, Franz Bernhard (Johann Baptist), 1815-1819 Apostolischer Vikar der vom Bistum Konstanz abgetrennten Schweizer Quart, in: Kuratorium der Helvetia Sacra (Hg.), Helvetia Sacra I/2: Erzbistümer und Bistümer. Das Bistum Konstanz, das Erzbistum Mainz, das Bistum St. Gallen, 2 Teile, Basel-Frankfurt/Main 1993, I 489-494.

    Die Kanonisation Bischof Ulrichs auf der Lateransynode des Jahres 993, in: Manfred Weitlauff (Hg.), Bischof Ulrich von Augsburg 890-973. Seine Zeit – sein Leben – seine Verehrung. Festschrift aus Anlass des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993, Weißenhorn 1993, 197-222.

    „An dem Landesherrn wollte ich niemals untreu werden, aber ebenso wenig an dem Vaterland“. Der Gossauer Volksführer Johannes Künzle (1749-1820), in: Oberberger Blätter 1994/95, 47-59.

    Ignaz Heinrich von Wessenbergs Bemühungen um die Fortbildung der Priester, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 14 (1995) 91-108; leicht überarbeitet unter dem Titel: Die Bemühungen des Konstanzer Generalvikars Ignaz Heinrich von Wessenberg um die Priesterfortbildung auch in: Münchener Theologische Zeitschrift 46 (1995) 99-117.

    Die Konkordatspolitik des Kurerzkanzlers und Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg und seines Konstanzer Generalvikars Ignaz Heinrich von Wessenberg in den Jahren 1803-1815, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 108 (1997) 75-92.

    Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860) – Kirchenreformer im frühen 19. Jahrhundert, in: Stephan Leimgruber und Bruno Bürki (Hg.), Theologische Profile. Schweizer Theologen und Theologinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Freiburg 1998, 19-33.

    Erzbischof Eudoxe-Irénée Mignot von Albi – Der Protektor des französischen Modernisten Alfred Loisy, in: Manfred Weitlauff/Peter Neuner (Hg.), Für euch Bischof – mit euch Christ. Festschrift für Friedrich Kardinal Wetter zum siebzigsten Geburtstag, St. Ottilien 1998, 323-346.

    Döllingers Akademievorträge, in: Münchener Theologische Zeitschrift 50 (1999) 328-342.

    Das Bild der Ortskirche in der Gallia christiana und in theologischen Enzyklopädien des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift 95 (2000) 204-218.

    St. Bonifaz und Ignaz von Döllinger, in: Lebendige Steine. St. Bonifaz in München. 150 Jahre Benediktinerabtei und Pfarrei. Eine Ausstellung der Benediktinerabtei St. Bonifaz München und Andechs und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zum 150. Jubiläum der Gründung durch König Ludwig I. München (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 42), Neustadt/Aisch 2000, 225-239.

    Verkündigung zwischen Réduit-Denken und Weltverantwortung. Zu den Stellungnahmen des Schweizer Episkopats 1918-1945, in: Victor Conzemius (Hg.), Schweizer Katholizismus 1933-1945. Eine Konfessionskultur zwischen Abkapselung und Solidarität, Zürich 2001 (2. unveränderte Auflage 2003), 461-495.

    „Wir fanden ein aeusserst schoenes, fruchtbares Land und gar manches weit besser, als wir es erwartet hatten“. Das Ende von Hochstift und Bistum Konstanz und der rechtsrheinischen Teile der Hochstifte Basel und Straßburg, in: Hans Ulrich Rudolf (Hg.), Alte Klöster – Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Begleitbücher zur großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried, Bd. 2.1, Sigmaringen 2003, 347-360.

    Konflikt um die Moderne: Der sankt-gallische Kulturkampf, in: Wissenschaftliche Kommission der Sankt-Galler Kantonsgeschichte (Hg.), Sankt-Galler Geschichte 2003, St. Gallen 2003, Bd. 6, 187-206.

    Chur. Von den Anfängen bis 1803, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg im Breisgau 2003, 164-179.

    Joseph Hasler (1900-1985), Bischof des Aggiornamento, in: Verein für die Geschichte des Rheintals (Hg.), Rheintaler Köpfe. Historisch-biographische Porträts aus fünf Jahrhunderten, Berneck 2004, 214-219.

    Die Erklärung über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae, in: Franz Xaver Bischof/Stephan Leimgruber (Hg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte, Würzburg 2004 (2.unveränderte Auflage 2005), 334-354.

    Das Appenzellerland – Teil des Bistums St. Gallen, in: Appenzeller Jahrbücher 2003, Herisau 2004, 72-89.

    Zwischen Umsturz und Neuanfang. Zur Säkularisation und Suppression von Hochstift und Bistum Konstanz, in: Oberrheinische Studien 23 (2004) 97-113.

    Von der Fürstabtei zum Bistum St. Gallen, in: Fürstabtei St. Gallen – Untergang und Erbe 1805/2005, St. Gallen 2005, 91-98.

    Das Historische Lexikon der Schweiz und die Ostschweiz, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensee und seiner Umgebung 123 (2005) 209-215.

    Der Stand der „Franziskanischen Frage“, in: Dieter R. Bauer/Helmut Feld/Ulrich Köpf (Hg.), Franziskus von Assisi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 54), Köln-Weimar-Wien 2005, 1-16.

    Bistum St. Gallen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart, Freiburg im Breisgau 2005, 654-669.

    Die „Klosterakademie“ St.Blasien als Zentrum historischer Forschung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Lukas Gschwend (Hg.), Grenzüberschreitungen und neue Horizonte: Beiträge zur Rechts- und Regionalgeschichte der Schweiz und des Bodensees (Europäische Rechts- und Regionalgeschichte 1), Zürich-St.Gallen 2007, 197-211.

    Liturgiereform und Ortskirche. Anmerkungen aus kirchengeschichtlicher Perspektive, in: Liturgisches Jahrbuch 57 (2007) 99-112.

    Seitenblicke auf die Konzilsrezeption in Europa, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 26 (2007) 121-136.

    Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit und Kirchliche Zeitgeschichte, in: Konrad Hilpert/Stephan Leimgruber (Hg.), Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs (Grundlagen Theologie), Freiburg im Breisgau 2008, 80-89.

    Kirchliche Landesgeschichte – das Aschenputtel der Kirchengeschichte?, in: Konrad Hilpert/Stephan Leimgruber (Hg.),Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs (Grundlagen Theologie), Freiburg im Breisgau 2008, 92-96.

    Steinbruch Konzil? Zu Kontinuität und Diskontinuität kirchlicher Lehrentscheidungen, in: Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008) 194-210.

    Einführung anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Aufbrüche - Abbrüche - Umbrüche. Katholische Hochschulseelsorge zwischen Akzeptanz und Ablehnung am 29. April 2008, in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Zur Geschichte der Katholischen Hochschulseelsorge an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1927 bis 2007 (LMUniversum 6), München 2008, 11-16.

    Die KHG in den 1980er Jahren, in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Zur Geschichte der Katholischen Hochschulseelsorge an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1927 bis 2007 (LMUniversum 6), München 2008, 91-98.

    KHG Leo 11 – Neuanfang im Zeichen der Professionalisierung, in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Zur Geschichte der Katholischen Hochschulseelsorge an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1927 bis 2007 (LMUniversum 6), München 2008, 99-103.

    Der Historische Verein des Kantons St.Gallen 1859 bis 1959, in: Historischer Verein des Kantons St. Gallen (Hg.), 150 Jahre Historischer Verein des Kantons St. Gallen. Rückblick – Analysen – Perspektiven (NjblSG 149), Gossau 2009, 7-15.

    Widerstand und Verweigerung – Die Piusbruderschaft St. Pius X. Chronologie eines Schismas, in: Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009) 234-246.

    Pius XII. und die Moderne, in: Peter Pfister (Hg.), Eugenio Pacelli – Pius XII. (1876-1958) im Blick der Forschung. Vorträge zur Ausstellung „Opus iustitiae pax“ in München (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 12), Regensburg 2009, 41-62;

    englische Übersetzung: Pius XII and Modernity, in: Peter Pfister (Ed.), Eugenio Pacelli – Pius XII (1876-1958) in the view of scholarship, Regensburg 2012, 43-63.

    L’opposition à l’infallibilité pontificale dans le monde germanique de Febronius aux années 1830, in: Sylvio de Franceschi (Éd.), Le Pontife et l’erreur. Anti-infallibilisme catholique et romanité ecclésiale aux temps posttridentins (XVIIe-XXe siècles) (Chrétiens et sociétes. Documents et Mémoires 11), Lyon 2010, 105-121.

    Ein bayerischer Kirchenmann an der Römischen Kurie. Kardinal Kasimir von Häffelin (1737-1827), in: Alois Schmid (Hg.), Von Bayern nach Italien. Transalpiner Transfer in der Frühen Neuzeit, München 2010, 277-294.

    Kulturkampf in Bayern – Bayerisches Staatskirchentum versus Ultramontanismus, in: Peter Wolf/Margot Hamm/Barbara Kink/Evamaria Brockhoff (Hg.), Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit. Aufsätze (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 59), Augsburg 2011, 125-129.

    Das Junktim von Priestertum und Zölibatsverpflichtung, in: Konrad Hilpert (Hg.), Zukunftshorizonte kirchlicher Sexuallehre (Quaestiones Disputatae 241), Freiburg im Breisgau 2011, 57-71.

    John Henry Newman und Ignaz von Döllinger – Papstdogmen und Gewissen, in: Mariano Delgado/Volker Leppin/David Neuhold (Hg.), Ringen um die Wahrheit. Gewissenskonflikte in der Christentumsgeschichte (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 15), Fribourg-Stuttgart 2011, 271-286.

    München als Treffpunkt der Kirche. Der 37. Eucharistische Weltkongress 1960, in: Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011) 101-118.

    L’historien de l’Église Ignaz von Döllinger et son opposition aux dogmes du primat de juridiction et de l’infaillibilité du pape, in: Sylvio de Franceschi (Éd.), Histoires antiromaines. Antiromanisme et critique dans l’historiographie catholique (XVIe-XXe siècles). Actes de la journée d’études de Lyon (24 septembre 2010). Lyon 2011, 151-166.

    Die politische, geistes- und kirchengeschichtliche Situation, in: Wolfgang Hochstein/Christoph Krummacher (Hg.), Geschichte der Kirchenmusik. Bd. 2: Das 17. und 18. Jahrhundert. Kirchenmusik im Spannungsfeld der Konfessionen, Laaber 2012, 173-179.

    Konzilsforschung im deutschsprachigen Raum. Ein Literaturbericht, in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965). Stand und Perspektiven der kirchenhistorischen Forschung im deutschsprachigen Raum (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 1), Stuttgart 2012, 13-25.

    „Der Kairos für eine tiefgreifende Neubesinnung war längst da”. Zur historischen Verortung des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: Andreas R. Batlogg/Clemens Brodkorb/Peter Pfister (Hg.), Erneuerung in Christus. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) im Spiegel Münchener Kirchenarchive. Begleitband zur Ausstellung des Erzbischöflichen Archivs München, des Archivs der Deutschen Provinz der Jesuiten und des Karl-Rahner-Archivs München anlässlich des 50. Jahrestags der Konzilseröffnung (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 16), Regensburg 2012, 19-46.

    Menschenrechte als Garanten des Weltfriedens. Die Friedensenyzklika Pacem in terris Papst Johannes’ XXIII. in: Jochen Sautermeister (Hg.), Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit. Für Konrad Hilpert, Freiburg im Breisgau 2013, 297-310.

    Das Fürstbistum Konstanz im 18. Jahrhundert, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hg.), Neues Schloss Meersburg 1712-2012. Die bewegte Geschichte der Residenz – Von den Fürstbischöfen bis heute, Regensburg 2013, 19-25.

    (mit Martin Thurner) Vorwort, in: Franz Xaver Bischof/Martin Thurner (Hg.), Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 56), Berlin 2013, 7-10.

    Laudatio, in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Wahrhaftigkeit und Skepsis. Akademische Feier zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Weitlauff am 28. Oktober 2011 (LMUniversum 13), München 2013, 10-19.

    „Die Einheit der Nationalkirche schien mir zunächst das Wesentliche, wenn sich das religiös-kirchliche Leben unseres Volkes heben und gedeihlich sich entwickeln soll.“ Wessenberg auf dem Wiener Kongress, in: Heinz Duchhardt/Johannes Wischmeyer (Hg.), Der Wiener Kongress – eine kirchenpolitische Zäsur? (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 97), Göttingen 2013, 99-111.

    On the state of German-speaking research on Vatican II, in: Cristianesimo della Storia 34 (2013) 27-38.

    Luther und die lutherische Reformation im Urteil Döllingers. Eine Bilanz, in: Sebastian Holzbrecher/Thorsten W. Müller (Hg.), Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek (Erfurter Theologische Studien 104), Würzburg 2013, 299-312.

    Politische, geistes- und kirchengeschichtliche Entwicklungen, in: Wolfgang Hochstein/Christoph Krummacher (Hg.), Geschichte der Kirchenmusik. Bd. 3: Das 19. und frühe 20. Jahrhundert. Historisches Bewusstsein und neue Aufbrüche (Enzyklopädie der Kirchenmusik 1/3), Laaber 2013, 11-15.

    Im neuen „Deutschen Reich“. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und ihr Präsident Ignaz von Döllinger, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Wendepunkte der Akademiegeschichte. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2), Regensburg 2013, 107-130.

    Aggiornamento vor Ort. Julius Döpfner und die Erzdiözese München und Freising, in: Thomas Brechenmacher (Hg.), „In dieser Stunde der Kirche“. Zum 100. Geburtstag von Julius Kardinal Döpfner (Bad Kissinger Archiv-Schriften 2), Würzburg 2013, 84-102.

    Das Konzil – „Ein neues Pfingsten“ (Johannes XXIII.), in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Das Zweite Vatikanum in seiner und unserer Zeit (Münchener Theologische Zeitschrift 4/2013), St. Ottilien 2013, 413-424.

    Vorwort, in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Das Zweite Vatikanum in seiner und unserer Zeit (Münchener Theologische Zeitschrift 4/2013), St. Ottilien 2013, 305.

    Theologie – Lehramt – Öffentliche Meinung. 150 Jahre nach der Münchener Gelehrtenversammlung 1863. Einführung. Eine Einleitung, in: zur debatte 1/2014, 15-17.

    Katholische Theologie zwischen Lagerbildung, Neuorientierung und Wissenschaftspathos des 19. Jahrhunderts, in: zur debatte 1/2014, 17-19.

    Le Pape et le Concile par Janus (1869) : Une histoire des progrès de la puissance pontificales à l’épreuve de la censure romaine, dans: Franz Xaver Bischof/Sylvio de Franceschi (Éd.), Histoires antiromaines II. L’antiromanisme dans l’historiographie ecclésiastique catholique (XVIe-XXe siècles). Actes de la journée d’études de Munich (13 septembre 2012) (Chrétiens et Sociétés. Documents et Mémoires 23), Lyon 2014, 211-237.

    Ehrenpromotion des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios. Laudatio, in Münchener Theologische Zeitschrift 66 (2015) 1-10.

    (mit Georg Essen) Einführung, in: Franz Xaver Bischof/Georg Essen, Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung. Die Münchener Gelehrtenversammlung von 1863 und ihre Folgen (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 4), Stuttgart 2015, 7-9.

    Katholische Theologie zwischen Lagerbildung, Neuorientierung und Wissenschaftspathos des 19. Jahrhunderts. Döllingers Rede über Vergangenheit und Gegenwart der katholischen Theologie, in: Franz Xaver Bischof/Georg Essen (Hg.), Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung. Die Münchener Gelehrtenversammlung von 1863 und ihre Folgen (Münchener Kirchenhistorische Studien. Neue Folge 4), Stuttgart 2015, 35-47.

    Das Ehedekret des Konzils von Trient, in: Franz Xaver Bischof/Christoph Levin (Hg.), Ehe – Familie – Kirche. Biblische Überlieferung. Historische Entwicklungen. Aktuelle Perspektiven, Wiesbaden 2015, 147-170.

    Il Concilio di Trento. L’istituzione della „Chiesa confessionale“ e i suoi effetti. Gesuiti, Cappuccini e ordini femminile, in: Luciano Vaccaro (Ed.), Storia religiosa della Germania, 2 vol. (Europa ricerche 19), Milano 2016, vol. 1, 283-308.

    (mit Gerd Häfner und Johanna Rahner) Reform kirchlicher Strukturen, in: Das Konzil “eröffnen”. Reflexionen zu Theologie und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil hg. von Christoph Böttigheimer/René Dausner in Zusammenarbeit mit Franz Xaver Bischof, Marianne Heimbach-Steins, Peter Hünermann, Benedikt Kranemann, Johanna Rahner, Joachim Schmiedl, Josef Wohlmuth, , Freiburg im Breisgau 2016, 49-53.

    (mit Gerd Häfner und Johanna Rahner) Reform kirchlicher Strukturen. Einführung, in: Vaticanum 21. Die bleibenden Aufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert. Dokumentationsband zum Münchner Kongress „Das Konzil eröffnen“, hg. von Christoph Böttigheimer und René Dausner zusammen mit Franz Xaver Bischof, Marianne Heimbach-Steins, Peter Hünermann, Benedikt Kranemann, Johanna Rahner, Joachim Schmiedl, Josef Wohlmuth, Freiburg im Breisgau 2016, 171-173.

    Zu Geschichte und Aktualität christlicher Jubiläumskultur, in: Münchener Theologische Zeitschrift 67 (2016) 123-138.

    Luther in der Wahrnehmung Döllingers, in: Mariano Delgado/Volker Leppin (Hg.), Luther: Zankapfel der Konfessionen und ‚Vater im Glauben’? Historische, systematische und ökumenische Zugänge (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 21), Fribourg-Stuttgart 2016, 348-361.

    Auswirkungen der Aufklärung in Benediktinerklöstern Südwestdeutschlands und der Schweiz, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 127 (2016) 431-445.

    Vom Sinn und Nutzen der Diözesangeschichte, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 50 (2016) 47-64.

    Vorwort, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 57 (2017) 3-4.

    La législation ecclésiale sous l’empereur Joseph II, dans: Sylvio de Franceschi/Bernard Hours (Éd.), Droits antiromains XVIe-XIXe siècles. Juridictionalisme catholique et romanité ecclésiale (Crétiens et Sociétés. Documents et Mémoires 33), Lyon 2017, 201-214.

    (mit Volker Leppin) Die Wittenberger Reformation. Einleitung, in : Volker Leppin/Dorothee Sattler (Hg.), Ökumenisches Lesebuch Reformation, Leipzig-Paderborn 2017, 51-56.

    Papst und Allgemeines Konzil: Die Argumentation Ecks, in: Franz Xaver Bischof/Harry Oelke (Hg.), Luther und Eck. Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich, München 2017, 91-106.

    Fünfzig Jahre nach dem Sturm – Ein historischer Rückblick auf die Enzyklika Humanae vitae, in: Franz Xaver Bischof/Jochen Sautermeister (Hg.), Christliche Weltverantwortung – Kirche als moralische Instanz in der Gesellschaft? (Themenheft der Münchener Theologischen Zeitschrift 4/2017), St. Ottilien 2017, 336-354.

    La réponse de la Conférence épiscopale allemande au questionnaire du cardinal Ottaviani, in: Christian Sorrel (Éd.), Renouveau conciliaire et crise doctrinale. Rome et les Églises nationales (1966-1968). Actes du colloque international de Lyon (12-13 mai 2016), Lyon 2017, 253-269.

    Die Korrespondenz Döllinger – Strossmaier, in: Darija Damjanović Barišić, Grgo Gebešić, Tomislav Mrkonjić (Hg.), Josip Juraj Strossmayer 1815 – 2015. Wien, 21. Mai 2015. – Roma, 9 dicembre 2015 (Biblioteka Diacovensia. Studije 29), Đakovo 2017, 251-275.

    Geschichte der Schweizer Jesuiten 1947–1983. Zu einer aktuellen Buchpublikation, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 112 (2018) 335-346.

    Der König und seine Bischöfe. Ein Beitrag zur Bischofsernennungspolitik Ludwigs I., in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Ludwig I. König von Bayern. Stifter der Abtei St. Bonifaz. Zum 150. Todestag (Themenheft der Münchener Theologischen Zeitschrift 4/2018), St. Ottilien 2018, 411-424.

    Die Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu im Urteil Ignaz Heinrich von Wessenbergs, in: Paul Oberholzer (Hg.), Die Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu. Vorbereitung, Durchführung und Auswirkungen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Wallis (Studia Oecumenica Friburgensia 88), Münster 2019, 443-456.

    Einführung, in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Bonifaz von Haneberg. Gelehrter – Abt – Bischof, Freiburg im Breisgau 2019, 7-10.

    Bonifaz von Haneberg, Ignaz von Döllinger und das Erste Vatikanische Konzil, in: Franz Xaver Bischof (Hg.), Bonifaz von Haneberg. Gelehrter – Abt – Bischof, Freiburg im Breisgau 2019, 115-146.

    Das Ende von Hochstift und Diözese Konstanz, in: Andreas Holzem/Wolfgang Zimmermann (Hg.), Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 2 Bde., Ostfildern 2019, Bd. 1, 462.

    Zum kirchen- und zeitgeschichtlichen Hintergrund der Schaffensphase von Weihbischof Ernst Gutting, in: Thomas Fandel/Klaus Haarlammert (Hg.), Kleiner Bischof. Großes Herz. Zum 100. Geburtstag von Weihbischof Ernst Gutting (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 53), Speyer 2019, 29-44.

    Einführung, in: Kirchen und Erster Weltkrieg (Themenheft der Zeitschrift für Kirchengeschichte 1/2019) Stuttgart 2019, 1-3.

    Prefazione, in: Saretta Marotta, Gli anni di pazienza. Bea, l’ecumenismo e il Sant’Uffizio di Pio XII (Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII. Testi , ricerche e fonti nuova serie 63), Bologna 2019, 21-23.

    Reform als Strukturprinzip der Kirche, in: Stefan Kopp (Hg.), Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (Quaestiones disputatae 306), Freiburg–Basel–Wien 2020, 120-141.

    In memoriam Prof. Dr. theol. Dr. h. c. Georg Schwaiger (1925-2019), in: Münchener Theologische Zeitschrift 71 (2020) 87-91.

    Die unterdrückte Zölibatsdiskussion, in: Konrad Hilpert, Stephan Leimgruber, Jochen Sautermeister, Gunda Werner (Hg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche. Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven (Quaestiones disputatae 309), Freiburg im Breisgau 2020, 173-186.

    Döllinger, Acton und das Erste Vatikanische Konzil. Zu einer aktuellen Publikation 150 Jahre nach der Definition von päpstlichem Primat und päpstlicher Unfehlbarkeit, in: MThZ 71 (2020) 268–279.

    Irisches Christentum – Von der Christianisierung bis zur Gegenwart. LMU-Studierende auf Exkursion in Irland, in: Jahresbericht Münchner Universitätsgesellschaft 2019, 16-17

    Zur Situation der katholischen Kirche in München in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Engelbert Dirnberger/Norbert Jochner (Hg.), Heilig Kreuz in München-Giesing, Regensburg 2020, 42–57.

    Vorwort und Einleitung, in: Die Pfarrbeschreibungen der Erzdiözese München und Freising von 1817 (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 16/1-3), Teilbd. 1, München 2021, V, XIX–XLIV,

    „Lasst uns einen zweiten Fall Galilei vermeiden“ (Kardinal Suenens). Die Enzyklika „Humanae vitae“ – Entstehungsgeschichte und Akteure, in: Birgit Aschmann/Wilhelm Damberg (Hg.), Liebe und tu, was du willst? Die „Pillenenzyklika“ Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe C: Themen der kirchlichen Zeitgeschichte 3), Leiden–Paderborn 2021, 71–91.

    Transformationsdruck von außen und innen. Neuere Entwicklungen in der katholischen Kirche der Schweiz, in: Clemens Brodkorb/Dominik Burkard, Neue Aspekte einer Geschichte des kirchlichen Lebens. Zum 10. Todestag von Erwin Gatz, Regensburg 2021, 183–200.

    Der Synodale Weg – eine Herausforderung für die Kirche in Deutschland. in: zur debatte 51 (2021) 47–51; gleichzeitig Online-Publikation unter URL: https://www.kath-akademie-bayern.de/dokumentation/debatten/debatte/der-synodale-weg.html (Zugriff: 21. 12. 2021).

    Ignaz von Döllinger and the Bonn Reunion Conferences of 1874–1875, in: A History of the Desire for Christian Unity. Ecumenism in the Churches (19th –21st Century), directed by Alberto Melloni, edited by Luca Ferracci, Vol 1: Dawn of Ecumenism, Leiden–Boston 2021, 164–186.

    Dogmatisierung des päpstlichen Absolutismus. Primat und Unfehlbarkeit auf dem Ersten Vatikanischen Konzil, in: zur debate 52 (2022) 6–10. Online Publikation: https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2022-1.pdf

    Der Weg zu einer selbständigen Diözese [St. Gallen], in: SKZ 190 (2022) 128f.

    Movimenti di riforma monastica non congregazionali fra Tre e Quattrocento: Kastl e Melk, in: Dalla riforma di S. Giustina alla Congregazione Cassinese. Genesi, evoluzione e irradiazione di un modello monastico europeo (sec. XV-XVI), a cura di Elisa Furlan e Francesco G.B. Trolese (Italia Benedettina 46), Cesena 2022, 115–129.

    „Es ist so Vieles in der Kirche anders gekommen, als ich es mir vor 20–30 Jahren gedacht und rosenfarbig ausgemahlt hatte.“ Ignaz von Döllinger (1799–1890) im Spiegel seiner französischen und englischen Korrespondenz, in: MThZ 73 (2022) 214–229.

    Ignaz von Döllinger (1799–1890). Antiultramontanismus und Widerstand gegen die Papstdogmen, in: Herbert Haslinger (Hg.), Denkerinnen und Denker des Glaubens. Anstöße von der Antike bis zur Gegenwart (Kirche in Zeiten der Veränderung 13), Freiburg im Breisgau 2022, 188–208.

    Einleitung zum Themenschwerpunkt: Zwischen Verunsicherung und neuen Gestaltungsräumen: Zum Katholizismus in der Schweiz zwischen den beiden Weltkriegen, in: SZRKG 116 (2022) 13-16 (mit Franziska Metzger, David Neuhold, Markus Ries).

    175 Jahre Bistum St. Gallen. Einleitung zum Dossier 175 Jahre Bistum St. Gallen, in: SZRKG 116 (2022) 151–152.

    Zweites Vatikanisches Konzil, Herausforderungen der späten 1960er Jahre und Synode 72, in: SZRKG 116 (2022) 167–180.

    Gott sei Dank für die Revolution! Bedeutung und Veränderungspotential revolutionärer Umbrüche für die Bistumsgeschichte, in: 200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821–2021, in: 200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821–2021. Neue Fragen an die jüngste Epoche der Diözesangeschichte, hg. von Franz Xaver Bischof, Roland Götz, Johannes Merz, Stephan Mokry (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 18), München 2022, 23–35.

    Erfahrene Synodalität. Zur historischen Verortung der Synode 72, in: Salvatore Loiero / François-Xavier Amherdt / Mariano Delgado (Hg.), Synode 72 – im Heute gelesen. Le Synode 72 – relu aujourd’hui (Théologie Pratique en Dialogue / Praktische Theologie im Dialog 60), Basel 2023, 15–34.

    Neucodierungen von Familie und Zölibat im 19. Jahrhundert, in: Verdammte Lust! Kirche –Körper – Kunst. Essays, hg. von Carmen Roll, Christoph Kürzeder, Steffen Mensch und Marc-Aeilko Aris, München 2023, 70–78.

    Le chemin synodal de l’Église allemande, in: Études. Revue de culture contemporaine 167 (2023) 67–78 (Avril 2023).

    Von der Benediktinerabtei zur Errichtung des Bistums St. Gallen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 234 (2023) 71-81.

    Begrenzte Glaubensfreiheit für Katholiken, in: Schweizerische Kirchenzeitung 191 (2023) 262-263.

    Fürstabt Martin Gerbert von Sankt Blasien (1764-1793). Theologe - Historiker - Wissenschaftsorganisator, in: Andreas Sohn (Hg.), Benediktiner als Gelehrte, St. Ottilien 2023, 179-192.

    Ignaz von Döllinger and the First Vatican Council, in: Vatican I, Infallible or Neglectable? Historical and Theological Approaches to the Event and Reception of the First Vatican Council, edited by Dries Bosschaert, Peter de Mey & Simon Beentjes (Bibliothèque de la Revue d’Histoire Ecclésiastique 113), Turnhout 2023, 87-98.

  • Marty, Martin OSB (1834-1896), in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990) 315-316.

    Meinrad (Meginrat) (um 790-881), hl., in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990) 680.

    Michelis, Eduard (Ps. Odilo) (1813-1855), in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994) 447-449.

    Michelis, Friedrich (1815-1886), in: Neue Deutsche Biographie, 17 (1994) 449-450.

    Lachat, Eugène (1819-1886), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 4 (1992) 927-930.

    Lambruschini, Luigi (1776-1854), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 4 (1992) 1029-1032.

    Mermillod, Gaspar (1824-1892), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 5 (1993) 1325-1328.

    Meyenberg, Albert (1861-1934), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 5 (1993) 1409-1411.

    Salzmann, Joseph Anton (1780-1854), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 8 (1994) 921-923.

    Schiner, Matthäus (um 1465-1522), in Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 9 (1994) 1257-1259.

    Tanner, Anton (1807-1893), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 11 (1996) 490-491.

    Turmel, Joseph (1859-1943), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 12 (1997) 719-721.

    Boos, Martin (1762-1825), in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 1 (1998) 1624; englische Übersetzung: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion 2 (2007) 180-181.

    Bourrier, André Martin (1852-1932), in: Religion in Geschichte und Gegenwart4: 1 (1998) 1718; englische Übersetzung: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion 2 (2007) 194.

    Castor von Karden, hl., in: Religion in: Geschichte und Gegenwart4 2 (1999) 81; englische Übersetzung: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion 2 (2007) 413-414.

    Christine von Bolsena, hl., in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 2 (1999) 259-260; englische Übersetzung: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion 2 (2007) 607.

    Dalberg, Karl Theodor (1744-1817), Kurfürst-Erzbischof von Mainz, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 2 (1999) 522; englische Übersetzung: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion 3 (2007) 647.

    Expeditus, Märtyrer, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 2 (1999) 1831; englische Übersetzung: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion 4 (2008) 765.

    Ozanam, Antoine Frédéric (1813-1853), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 17 (2000) 1047-1050.

    Segesser, Philipp Anton von (1817-1888), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 17 (2000) 1283-1286.

    Ulrich (Uodalrich), hl., in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 17 (2000) 1431-1435.

    Ulrich Rösch (1426-1491), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 17 (2000) 1437-1439.

    Vicari, Hermann von (1799-1844), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 17 (2000) 1483-1485.

    Widmer, Joseph (1779-1844), in Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 17 (2000) 1541-1542.

    Niklaus (Nikolaus) von Flüe, hl., in: Lexikon für Theologie und Kirche3 7 (1998) 850-851.

    Reding von Biberegg, Augustin OSB (1625-1692), in: Lexikon für Theologie und Kirche3 8 (1999) 922-923.

    Sankt Gallen, Bistum, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 9 (2000) 24.

    Suicerus (eigtl. Schweizer) Johann Kaspar (1620-1688), in: Lexikon für Theologie und Kirche3 9 (2000) 1105.

    Felix und Regula, Märtyrer, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 3 (2000) 63-64; englische Übersetzung: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion 5 (2009) 92.

    Fessler, Joseph (1813-1872), in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 3 (2000) 85; englische Übersetzung: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion 5 (2009) 102.

    Hasler, Joseph (1900-1985), Bischof von St. Gallen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 526-528.

    Mäder, Otmar (* 1921), Bischof von St. Gallen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 528-530.

    Fürer, Ivo (*1930), Bischof von St. Gallen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 530.

    Weder, Michael (1897-1956), Generalvikar St. Gallen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 531.

    Büchel, Karl (1895-1982), Generalvikar St. Gallen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002,531.

    Schneider, Paul (1920-1992), Generalvikar St. Gallen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002,532.

    Klingl, Alfons (1937-1999), Generalvikar St. Gallen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 532.

    Eigenmann, Pius (1939-1992), Generalvikar St. Gallen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 532.

    Thaler, Anton (* 1938), Generalvikar St. Gallen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 533.

    Vonderach, Johannes (1916-1994), Bischof von Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2002, 124-125.

    Grab, Amadée (* 1930), Bischof von Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 125-126.

    Henrici, Peter (*1928), Weihbischof von Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 126-127.

    Vollmar, Paul SM (* 1934) Weihbischof von Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 127.

    Soliva, Ludwig (1893-1974), Generalvikar Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 128.

    Teobaldi, Alfred (1897-1977), Generalvikar Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 128.

    Pelican, Gion Giusep (1924-1992), Generalvikar Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 128-129.

    Scheuber, Karl (1902-1979), Generalvikar Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 129.

    Henny, Hans (1909-1996), Generalvikar Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 129.

    Burch, Gregor (*1920), Generalvikar Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 129.

    Matt, Gebhard (* 1934), Generalvikar Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 129-130.

    Niederberger, Karl (*1934), Generalvikar Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 130.

    Huonder, Vitus (* 1942), Generalvikar Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 130.

    Casetti, Christoph (* 1943), Bischofsvikar Chur, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 130.

    Werlen, Paul (* 1923), Sekretär der Schweizer Bischofskonferenz, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 502-503.

    Cadotsch, Anton (* 1923), Sekretär der Schweizer Bischofskonferenz, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 86.

    Trauffer, Bernhard Roland OP (* 1945), Sekreträr der Schweizer Bischofskonferenz, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 503.

    Rickenmann, Agnell (* 1963), Sekretär der Schweizer Bischofskonferenz, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 503.

    Haas, Wolfgang (* 1948), Bischof von Chur, ab 1997 Erzbischof von Vaduz, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 558-559.

    Walser, Markus (* 1965), Generalvikar Vaduz, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 559.

    Gut, Benno (1897-1970), Abt von Einsiedeln, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 165.

    Tschudy, Raimund (* 1914), Abt von Einsiedeln, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 165-166.

    Holzherr, Georg (* 1914), Abt von Einsiedeln, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 166.

    Haid, Kassian (1917-1949), Abt von Wettingen-Mehrerau, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 560.

    Groner, Heinrich Suso (1895-1968), Abt von Wettingen-Mehrerau, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 561-562.

    Lauterer, Kassian (* 1934), Abt von Wettingen-Mehrerau, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Berlin 2002, 561.

    Pöschl, Thomas (1769-1837), in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 6 (2003) 1505; englische Übersetzung: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion 10 (2011) 249.

    Baur von Heppenstein, Franz Konrad (um 1740-1812), in: Historisches Lexikon der Schweiz 2 (2003) 81; Dictionnaire Historique de la Suisse 2 (2003) 105; Dizionario Storico della Svizzera 2 (2003) 112-113. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Bistümer (Diocèses, Diocesi), in: Historisches Lexikon der Schweiz 2 (2003) 468-469; Dictionnaire Historique de la Suisse 4 (2005) 62-64; Dizionario Storico della Svizzera 4 (2005) 95-96. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Blum, Joseph (1745-1810), in: Historisches Lexikon der Schweiz 2 (2003) 503; Dictionnaire Historique de la Suisse 2 (2003) 407; Dizionario Storico della Svizzera 2 (2003) 445-446. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Bruderschaften. Neuzeit (Confréries. Temps modernes; Confraternitate. Epoca moderna) in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS 2 (2003) 732f; Dictionnaire Historique de la Suisse 3 (2004) 480-482; Dizionario Storico della Svizzera 3 (2004) 533-534. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Dereser, Johann Anton (1757-1827), in: Historisches Lexikon der Schweiz 3 (2004) 654; Dictionnaire Historique de la Suisse 3 (2004) 814; Dizionario Storico della Svizzera 4 (2005) 27. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Diaspora (Diaspora, Diaspora), in: Historisches Lexikon der Schweiz 3 (2004) 701; Dictionnaire Historique de la Suisse 4 (2005) 22-23; Dizionario Storico della Svizzera 4 (2005) 48-49. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Egger, Pius (Franz Anton) (1904-1944), in: Historisches Lexikon der Schweiz 4 (2005) 78-79.; Dictionnaire Historique de la Suisse 4 (2005) 346; Dizionario Storico della Svizzera 4 (2005) 361-362. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Erzbistümer (Archidiocèses, Arcidiocesi) in: Historisches Lexikon der Schweiz 4 (2005) 287; Dictionnaire Historique de la Suisse 1 (2002) 415-416; Dizionario Storico della Svizzera 1 (2002) 463-464. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Esoterik (Esoterismo, Esotérisme) in: Historisches Lexikon der Schweiz 4 (2005) 308; Dizionario Storico della Svizzera 4 (2005) 544; Dictionnaire Historique de la Suisse 4 (2005) 572. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Fabri, Johann (1478-1541), in: Historisches Lexikon der Schweiz 4 (2005) 363; Dictionnaire Historique de la Suisse 4 (2005) 666; Dizionario Storico della Svizzera 4 (2005) 599. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Fasel, Paul (1933-1986), in: Historisches Lexikon der Schweiz 4 (2005) 415; Dictionnaire Historique de la Suisse 4 (2005) 705-706.; Dizionario Storico della Svizzera 4 (2005) 641. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Fehr, Bernhard (1876-1938), in: Historisches Lexikon der Schweiz 4 (2005) 449; Dictionnaire Historique de la Suisse 4 (2005) 751; Dizionario Storico della Svizzera 4 (2005) 689. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Vatikanum I. Geschichte, Prozess, Ergebnisse, in: Religion in Geschichte und Gegenwart4 8 (2005) 896-901; englische Übersetzung: Religion. Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion 13 (2013) 277-280.

    Füglistaller, Leonz (1768-1840), in: Historisches Lexikon der Schweiz 5 (2006) 16-17; Dictionnaire Historique de la Suisse 5 (2006) 307; Dizionario Storico della Svizzera 5 (2006) 258. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Fürer, Ivo (* 1930), in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS 5 (2006) 25; Dictionnaire Historique de la Suisse 5 (2006) 316; Dizionario Storico della Svizzera 5 (2006) 270. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Furger, Franz (1935-1997), in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS 5 (2006) 26, Dictionnaire Historique de la Suisse 5 (2006) 316; Dizionario Storico della Svizzera 5 (2006) 271. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Gerbert, Martin OSB (1730-1793), in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS 5 (2006) 299-300; Dictionnaire Historique de la Suisse 5 (2006) 518-519; Dizionario Storico della Svizzera 5 (2006) 411. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Germann, Hans (vor 1500-1550/52), in: Historisches Lexikon der Schweiz 5 (2006) 313; Dictionnaire Historique de la Suisse 5 (2006) 525; Dizionario Storico della Svizzera 5 (2006) 430. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Girtanner, Georg Albert (1839-1907), in: Historisches Lexikon der Schweiz 5 (2006) 429; Dictionnaire Historique de la Suisse 5 (2006) 585; Dizionario Storico della Svizzera 5 (2006) 585. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Good, Kaspar Rudolf (1757-1835), in: Historisches Lexikon der Schweiz 5 (2006) 538; Dictionnaire Historique de la Suisse 5 (2006) 683; Dizionario Storico della Svizzera 5 (2006) 730. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Grob, Jost (1611-1692), Reformator der Herrschaft Sax, in: Historisches Lexikon der Schweiz 5 (2006) 714; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 2; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 62. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Hafner, Ämilian OSB (1756-1847), in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS 6 (2007) 35; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 194; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 235. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Haller, Hans Konrad OSB (1486/90-1525), in: Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 59; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 218; Dizionario Storico della Svizzera italienisch 6 (2007) 258. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Heidenheim, Niklaus Friedrich von (um 1520-1548), in: Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 200; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 322; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 357. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Helmsdorf, Ludwig von (um 1504-1535), in: Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 251; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 350-351; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 385. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Henne, Josef Anton (1798-1870), in: Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 279-280; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 365-366; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 397. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Henne, Otto (1828-1914), in: : Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 280; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 366; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 397. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Herrmann, Willy (1817-1992), in: Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 312; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 401; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 431. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Hilber, Familie SG, in: Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 352; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 436; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 466-467. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Huber, Familie SG, in: Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 498; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 603; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 588. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Huber, Ulrich († um 1503), in: Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 512; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 617; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 602. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Integralismus (Integralismo cattolico, Intégrisme), in: Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 650-651; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 827-828; Dizionario Storico della Svizzera 6 (2007) 821. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Jesuiten (Gesuiti, Jésuites), in: Historisches Lexikon der Schweiz 6 (2007) 790-792; Dizionario Storico della Svizzera 5 (2006) 448-449; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 95-97. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Katholische Kirche (Chiesa cattolica, Église catholique) in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 126-128; Dizionario Storico della Svizzera 3 (2004) 286-289; Dictionnaire Historique de la Suisse 4 (2005) 357-360. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Katholizismus (Catholicisme, Cattolicesimo) in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 132-135; Dictionnaire Historique de la Suisse 3 (2004) 81-83; Dizionario Storico della Svizzera 3 (2004) 148-150. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Kaufmann, Remigius (* 1925), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 142; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 250f; Dizionario Storico della Svizzera (2008) 185. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Keel, Johann Joseph (1837-1902), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 148; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 254-255; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 189. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Keiser, Karl Kaspar (1805-1878), in. Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 152; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 258; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 193. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Keller, Georg, (Viktor), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 161; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 267; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 202. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Ketzer: Frühe Neuzeit (Eretici: Epoca moderna, Hérétiques. Temps modernes), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 196-197; Dizionario Storico della Svizzera 4 (2005) 489-490; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2007) 380-381. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Klaus, Jakob Bonifaz (1823-1892), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 254; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 322-323; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 255. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Kobler, Arthur (1905-2003), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 310; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 353; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 288. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Koller, Edwin (1921-2005), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 334; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 372; Dizionario Storico della Svizzera italienisch 7 (2008) 306-307. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Kolpingwerk (Kolping, œuvre, Kolping, opera), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 339; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 375; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 310. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    (mit Kaspar von Greyerz) Konfessionalismus (Confessionalisme, Confessionalismo), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 348-350 ; Dictionnaire Historique de la Suisse 3 (2004) 470-471; Dizionario Storico della Svizzera 3 (2004) 521-522. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Konstanz, Diözese 1500-1827 (Constance, diocèse 1500-1827, Costanza, diocesi 1500-1827), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 384-385; Dictionnaire Historique de la Suisse 3 (2004) 516-517; Dizionario Storico della Svizzera 3 (2004) 663-664. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Konstanz, Fürstbistum (Constance, évêché, Costanza principato vescovile), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 385-386. Dictionnaire Historique de la Suisse 3 (2004) 518-519; Dizionario Storico della Svizzera 3 (2004) 664-665. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Konstanzer Synoden (Constance, synode de, Costanza, sinodo di) in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 389; Dictionnaire Historique de la Suisse 3 (2004) 523; Dizionario Storico della Svizzera 3 (2004) 668. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Konversionen (Conversions, Conversioni) in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 387; Dictionnaire Historique de la Suisse 3 (2004) 560; Dizionario Storico della Svizzera 3 (2004) 601-602. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Krieg, Paul Melchior (1890-1984), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 445-446; Dictionnaire Historique de la Suisse DHS 7 (2008) 412; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 348. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Kulturkampf (Kulturkampf, Kulturkampf), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 484-486; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 431-433; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 368-370. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Küng, Emil (1914-1992), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 495; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 438-439.; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 375.

    Küng, Hans (* 1928), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 496; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 439-440.; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 375-376. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Kunkler, Jeanne (1894-1990), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 497; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 440; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 377. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Leu, Joseph Burkard (1808-1865), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 798; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 659; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 641. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Linth (Kanton), in: Historisches Lexikon der Schweiz 7 (2008) 873; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 740-741; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 731. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Loyson, Charles Hyacinth (1827-1912), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 63; Dictionnaire Historique de la Suisse 7 (2008) 855; Dizionario Storico della Svizzera 7 (2008) 826. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Mächler, Albert (1868-1937), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 189; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 126-127; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 58-59. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Mader, Robert (1847-1936), in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS 8 (2009) 195; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 129; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 61-62. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Magdenau (Kloster), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 205; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 139; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 72-73. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    (mit Maria Lehner-Helbig) Mainz, Erzbistum/Bistum, in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 231; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 353-354; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 82. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Marilley, Étienne (1804-1889), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 293; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 270; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 166. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Marty, Martin OSB (1834-1896), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009), 336; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 306-307.; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 201. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Mayer, Johann Jakob (1744-1827), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 394; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 355-356.; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 259. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Messmer, Anton (1858-1937), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 493; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 462; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 390-391. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Metzler, Jodokus OSB (1574-1639), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 513; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 482; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 409. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Metzler-Arnold, Ruth (* 1964), Bundesrätin, in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 513; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 482; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 409. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    (mit Paul Bütler) Modernismus (modernisme, modernismo), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 628; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 587-588; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 316-344. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Morel, Gall OSB (1803-1900), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 720; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 691; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 622. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Morel, Joseph Karl Pankraz (1825-1900), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 720; Dictionnaire Historique de la Suisse 6 (2009) 691-692; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 622-623. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Moser, Carl (1873-1961), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 751; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 724-725; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 656. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Müller, Ambros OSB (1679-1738), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 805-806; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 801-802; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 732. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Müller, Bernhard OSB (1557-1630), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 807; Dictionnaire Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.Historique de la Suisse 8 (2009) 803; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 733-734. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Müller, Johann Baptist (1806-1874), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 818-819; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 816; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 746. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Müller, Paul (1895-1966), in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS 8 (2009) 833; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 830; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 761. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Müller, Thaddäus OSB (1763-1826), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 835; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 832; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 763. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Müller-Friedberg, Heinrich OSB (1758-1843), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 838; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 833; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 765. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Müller-Friedberg, Karl Beda (1783-1863), in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 839, Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 834; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 765-766.

    (mit Maria Lehner-Helbig) München, in: Historisches Lexikon der Schweiz 8 (2009) 847-848. Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 847-848; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 546. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Ochsner, Maria Josephina Barbara (1689-1777), in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS 9 (2010) 371; Dictionnaire Historique de la Suisse 9 (2010) 351; Dizionario Storico della Svizzera 9 (2010) 289. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Oesch, Johann Ignaz (1835-1920), in: Historisches Lexikon der Schweiz 9 (2010) 387-388; Dictionnaire Historique de la Suisse 9 (2010) 369; Dizionario Storico della Svizzera 9 (2010) 06. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Offizialat (Officialité, Tribunale vescovile), in: Historisches Lexikon der Schweiz 9 (2010) 408; Dictionnaire Historique de la Suisse 9 (2010) 379-380; Dizionario Storico della Svizzera 12 (2013) 627. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Ökumene, Geschichte (Oecuménisme, Ecumenismo), in: Historisches Lexikon der Schweiz 9 (2010) 417-419; Dictionnaire Historique de la Suisse 9 (2010) 359-360; Dizionario Storico della Svizzera 4 (2005) 334-335. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Opser, Joachim (ca. 1548-1594), in: Historisches Lexikon der Schweiz 9 (2010) 445; Dictionnaire Historique de la Suisse 9 (2010) 414-415; Dizionario Storico della Svizzera 9 (2010) 357. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Pestalozzi, Hanni (1905-1985), in: Historisches Lexikon der Schweiz 9 (2010) 634; Dictionnaire Historique de la Suisse 9 (2010) 692-693; Dizionario Storico della Svizzera 9 (2010) 652. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Pfäfers, Gemeinde (commune, comune), in: Historisches Lexikon der Schweiz 9 (2010) 658-659; Dictionnaire Historique de la Suisse: 9 (2010) 726; Dizionario Storico della Svizzera 9 (2010) 682-683. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Pfäfers, Kloster (abbaye, abbazia), in: Historisches Lexikon der Schweiz 9 (2010) 659-661; Dictionnaire Historique de la Suisse 9 (2010) 724-725; Dizionario Storico della Svizzera 9 (2010) 680-682. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Pfister, Bonifaz (1738-1769), in: Historisches Lexikon der Schweiz 9 (2010) 685; Dictionnaire Historique de la Suisse 9 (2010) 739; Dizionario Storico della Svizzera 9 (2010) 695. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Pfister, Plazidus (1722-1846), in: Historisches Lexikon der Schweiz HLS 9 (2010) 688; Dictionnaire Historique de la Suisse 9 (2010) 742; Dizionario Storico della Svizzera DSS 9 (2010) 699. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Döllinger, Johann Joseph Ignaz von, in: Dizionario Storico dell’Inquisizione, diretto da Adriano Prosperi con la collaborazione di Vincenzo Lavenia e John Tedeschi, vol. I, Pisa 2010, 497. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Priesterseminarien (Séminaires, Seminari), in: Historisches Lexikon der Schweiz 9 (2010) 868--869; Dictionnaire Historique de la Suisse 11 (2012) 539-540; Dizionario Storico della Svizzera 11 (2012) 471-472. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Reininger, Anton (1753-1820), in: Historisches Lexikon der Schweiz 10 (2011) 216; Dictionnaire Historique de la Suisse 10 (2011) 323; Dizionario Storico della Svizzera 10 (2011) 250. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Rüdliger, Alois (1815-1877), in: Historisches Lexikon der Schweiz 10 (2011) 517; Dictionnaire Historique de la Suisse 10 (2011) 669; Dizionario Storico della Svizzera 10 (2011) 608. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Salem, ehemalige Zisterzienserabtei, in: Historisches Lexikon der Schweiz 10 (2011) 646-647; Dictionnaire Historique de la Suisse 11 (2012) 10; Dizionario Storico della Svizzera DSS 10 (2011) 747. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Sankt Gallen (Diözese), in: Historisches Lexikon der Schweiz 10 (2011) 692-695; Dictionnaire Historique de la Suisse 10 (2011) 811-814; Dizionario Storico della Svizzera 10 (2011) 831-834. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Sankt Johann, ehemalige Benediktinerabtei, in: Historisches Lexikon der Schweiz 10 (2011) 754-755; Dictionnaire Historique de la Suisse 11 (2012) 51-52.; Dizionario Storico della Svizzera 10 (2011) 863-664. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Schwitter, Gerold OSB (1651-1727), in: Historisches Lexikon der Schweiz 11 (2012) 340; Dictionnaire Historique de la Suisse 11 (2012) 432; Dizionario Storico della Svizzera 11 (2012) 333. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Synode 72 (Synode 72, Sinodo 72), in: Historisches Lexikon der Schweiz 12 (2013) 169; Dictionnaire Historique de la Suisse 12 (2013) 279-280; Dizionario Storico della Svizzera 11 (2012) 618. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Tanner, Anton (1807-1893), in: Historisches Lexikon der Schweiz 12 (2013) 193; Dictionnaire Historique de la Suisse 12 (2013) 307; Dizionario Storico della Svizzera 12 (2013) 358. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Abundi [Ambundii], Johannes (um 1365-1424), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 5.

    Asinio (Erw. 481), Bischof, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 32.

    Battaglia, Johannes Fidelis (1829-1913), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 71-72.

    Bischöfliches Landesvikariat (1808/1816-1970), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 101-102.

    Bolt, Ulrich († nach 1541), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 104.

    Bossi, Johann Georg (1773-1844), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 106.

    Buol-Schauenstein, Karl Rudolf von (1760-1833), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 131.

    Caminada, Christian (1876-1962), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 139.

    Carl ab Hohenbalken, Kaspar de (1781-1859), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 140.

    Chur, Bistum, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 145-148.

    Ehingen [Ministri], Johann von († 1388), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 174.

    Erdingen, Friedrich von († 1396), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 185.

    Federspiel, Johann Baptist Anton von (1708-1777), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 214.

    Federspiel, Ulrich VII. von (1657-1728), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 214-215.

    Florentini, Nikolaus Franz (1794-1881), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 233.

    Flugi von Aspermont, Johann VI. (1636-1661), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 234-235.

    Gelyto, Peter (1320/30-1387), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 281.

    Gisler, Anton (1863-1932), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 300.

    Haas, Wolfgang (* 1948), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 327.

    Haller, Albert von (1808-1858), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013), 333.

    Hewen [Höwen], Heinrich von († 1519/20), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 324.

    Iter, Lucius († 1549), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 393-394.

    Liechtensteinisches Priesterkapitel (1850-1970), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 1 (2013) 564.

    Mohr, Joseph (1577-1635), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 620.

    Mont, Ulrich VI. de (1624-1692), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 622.

    Naz [Naso], Johannes († 1440), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 647.

    Planta, Thomas (1520-1565), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 716.

    Porta, Beatus a (1530-1590), Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 721.

    Rampa, Franz Konstantin (1837-1888), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 735.

    Raschèr, Petrus II. de (1549-1601), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 737.

    Rechberg zu Hohenrechberg, Konrad, von († 1473), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 740.

    Remedius († vor 806), Bischof, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 754.

    Ribi, Ulrich († 1355), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 768.

    Rost, Dionys von (1716-1793), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 779-780.

    Rost, Johann Benedikt von (1696-1754), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 780.

    Schmid von Grüneck, Georg (1851-1932), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 852.

    Tosabenis, Antonio de († 1456), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 931.

    Unter der Landquart, Dekanat, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 970.

    Vaduz. Erzbistum, in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 977.

    Vinzenz, Laurenz Matthias (1874-1941), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 1012.

    Vonderach, Johannes (1916-1990), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 1023.

    Willi, Kaspar (1823-1879), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 1061.

    Wyssmayer (Wismair), Leonhard († 1448), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 1077.

    Ziegler, Paul (1491-1541), in: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein 2 (2013) 1082-1083.

    Vogler, Werner (1944-2002), in: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (2014) 31; Dictionnaire Historique de la Suisse 13 (2014) 224-225; Dizionario Storico della Svizzera 13 (2014) 264. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Volksmissionen (Missions intérieures; Missioni interne), in: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (2014) 59; Dictionnaire Historique de la Suisse 8 (2009) 579-580; Dizionario Storico della Svizzera 8 (2009) 507. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Waldo († 949), Abt, in: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (2014) 185; Dictionnaire Historique de la Suisse 13 (2014 303; Dizionario Storico della Svizzera 13 (2014) 332. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Walser, Iso OSB (1722-1800), in: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (2014) 235; Dictionnaire Historique de la Suisse 13 (2014) 316; Dizionario Storico della Svizzera 13 (2014) 344. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Wangen im Allgäu, in: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (2014) 254; Dictionnaire Historique de la Suisse 13 (2014) 333; Dizionario Storico della Svizzera 13 (2014) 361. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Weber, Leonhard (1912-1969), in: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (2014) 307; Dictionnaire Historique de la Suisse 13 (2014) 374; Dizionario Storico della Svizzera 13 (2014) 402. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Wetzel, Franz Xaver (1849-1903), in: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (2014) 430; Dictionnaire Historique de la Suisse 13 (2014) 460; Dizionario Storico della Svizzera 13 (2014) 488. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Widmer, Joseph (1779-1844), in: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (2014) 445; Dictionnaire Historique de la Suisse 13 (2014) 474; Dizionario Storico della Svizzera 13 (2014) 502-503. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Wolfurt, Burkhart († 1416), in: Historisches Lexikon der Schweiz 13 (2014) 576; Dictionnaire Historique de la Suisse 13 (2014) 578-579; Dizionario Storico della Svizzera 13 (2014) 608. Online-Version: https://hls-dhs-dss.ch.

    Franziskus, Papst, in: Bruno Steimer (Red.), Herder Lexikon Päpste und Papsttum. Aktualisierte und ergänzte Auflage von „Herders Lexikon der Päpste“, Freiburg im Breisgau, 2016, 64-65.

    Loserth, Johann (1846-1936), Reformationshistoriker, in: Dictionnaire d’Histoire et de Géographie ecclésiastique Fasc. 190 (2018) 1129-1131.

  • 1. Radiobotschaft Papst Johannes’ XXIII. vom 11. September 1962. Konzilsblog vom 11. September 2012.

    2. Reaktionen auf die Radiobotschaft Papst Johannes’ XXIII. vom 11. September 1996. Konzilsblog 12. September 2012.

    3. Ergebnis der ärztlichen Untersuchung Johannes’ XXIII. Konzilsblog vom 23. September 2012.

    4. Aufruf Johannes’ XXIII. zum Frieden. Konzilsblog 25. Oktober 2012.

    5. Abschluss der ersten Tagungsperiode. Konzilsblog vom 8. Dezember 2012.

    6. Verleihung des Balzan-Friedenspreises. Konzilsblog vom 7. März 2013.

    7. Audienz für Chruschtschows Schwiegersohn Alexej Adschubei und seine Frau Rada und Reaktion. Konzilsblog vom 8. März 2013.

    8. Die Kirche sucht sich und die Welt. Kardinal Montini über das Konzil. Konzilsblog vom 10. März 2013.

    9. Die italienischen Wahlen vom 28. April 2013. Auf dem Weg zur Entflechtung von Kirche und Staat in Italien. Konzilsblog vom 28. April 2013.

    10. Das Konklave beginnt. Konzilsblog vom 20. Juni 2013.

    11. Die Wahl Pauls VI. Konzilsblog vom 21. Juni 2013.

    12. Katholische Weite vor 50 Jahren – das Konzil in seiner Zeit. Online-Publikation auf der Homepage der Deutschen Bischofskonferenz und des Domradios Köln. https://www.dbk.de/themen/eucharistischer-kongress/ http://www.domradio.de/sites/default/files/pdf/2013-092b-festakt-sacrosanctum-concilium_vortrag-prof-bischof.pdf

    13. Reformer – Netzwerker – Vordenker: Ivo Fürer wird 90. Online-Beitrag auf kath.ch https://www.kath.ch/newsd/reformer-netzwerker-vordenker-ivo-fuerer-wird-90/

    14. Vorträge zum Ersten Vatikanum unter: https://www.youtube.com/c/AbteiStBonifaz

    15. Zur Kritik des Vatikan am Synodalen Rat: Keine Gefahr für das Bischofsamt (mit Dietmar Knopp) in: Herder online exklusiv vom 6. März 2023 https://www.herder.de/hk/online-exklusiv

    16. Lernprozess Synodalität. Der Synodale Ausschuss (mit Dietmar Knopp), in: Herder Korrespondenz Online exklusiv vom 3. Mai 2023 https://www.herder.de/hk/online-exklusiv

  • Katholikentage. Einstige Stützen des katholischen ‚Milieus’, in: PfarreiForum. Pfarrblatt im Bistum St. Gallen 8/2003 (17. Mai - 6.Juni), 4-5.

    Das Konzil und die Folgen (1). Osteuropa und Westeuropa. Zwischen Wende und Wandel, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Nr. 47, 20. November 2005.

    Das Konzil und die Folgen (2). Umstritten bis zuletzt: Die Religionsfreiheit. Aufbruch aus der Wagenburg, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, Nr. 48, 27. November 2005.

    Auf der Suche nach Wegen der Erneuerung. Das Konzil, das vor 40 Jahren zu Ende ging, berief er ein und gab ihm wichtige Impulse: Papst Johannes XXIII., in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, Nr. 50., 11. Dezember 2005.

    Klostersturm mit Verzögerung. Die Säkularisation in der Schweiz, in: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur 39 (2007) 68-73.

    Die Religionsfreiheit – bleibende Errungenschaft des II. Vatikanischen Konzils und Voraussetzung für religiösen Frieden, in: Lamed. Zeitschrift Zürcher Lehrhaus 171 (2008) 17-18.

    „Nicht das Evangelium ändert sich, sondern wir beginnen es besser zu verstehen“. Johannes XXIII. (1958-1963), in: Gemeinde creativ 57 Jahrgang, Heft März-April 2014, 28-29.

    Papst Gregor III., in: Katholische Sonntagszeitung. Bistum Augsburg, 5./6. Dezember 2015, Nr. 49, 12.

    Grußwort des Dekans anlässlich der Verabschiedung von Professor Helmuth Pree, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 184 (2015), 4-5.

    (Mitverfasser) Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen. ein gemeinsames Wort zum Jahr 2017 (Gemeinsame Texte 24), hg. von der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bonn-Hannover 2016.

    Theologie für die Gegenwart, in: Christ in der Gegenwart Nr. 36/2016, 400 (gedrucktes Interview).

    König Ludwig I. – Stifter der Abtei. Rückblick auf die 8. Sommerakademie Sankt Bonifaz, in: Andechser Berg-Echo 2018/2, 19.

    Das Erste Vatikanum (1869/70) – eine Herausforderung bis heute. Rückblick auf die 10. Sommerakademie St. Bonifaz, in: Andechser Berg-Echo 2021/2022, 20–21.

    Die Dogmen des I. Vatikanums zwischen Geschichte und Gesetz. Podiumsgespräch mit Franz Xaver Bischof und Thomas Schüller, in: zur debatte 52 (2022) 15–17. Online-Publikation: https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/debatte_2022-1.pdf.

  • Itinera. Fasc. 4/1986: Kirchengeschichte und allgemeine Geschichte in der Schweiz. Die Aufgabe der Helvetia Sacra. Referate gehalten am Schweizerischen Historikertag, Bern, 25. Oktober 1985, Basel 1986, in: Schweizerische Kirchenzeitung 154 (1986) 668-670.

    Helvetia Sacra. Bd. III/1: Die Orden mit Benediktinerregel. Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, redigiert von Elsanne Gilomen-Schenkel, 3 Teile, Bern 1986, in: Schweizerische Kirchenzeitung 157 (1989) 21-22.

    Keil, Norbert: Das Ende der geistlichen Regierung in Freising. Fürstbischof Josef Konrad von Schroffenberg (1790-1803) und die Säkularisation des Hochstifts Freising (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 8), München 1987, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 8 (1989) 354-355.

    Papsttum und Kirchenreform. Historische Beiträge. Festschrift für Georg Schwaiger zum 65. Geburtstag, hg. von Manfred Weitlauff und Karl Hausberger, St.Ottilien 1990, in: Römische Quartalschrift 85 (1990) 251-253.

    Börner, Egid: Dritter Orden und Bruderschaften der Franziskaner in Kurbayern (Franziskanische Forschungen 33), Werl 1988, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 102 (1991) 132-134.

    Helvetia Sacra. Bd. I/6: Arcidiocesi e Diocesi. La Diocesi di Co­mo, L'Arcidiocesi di Gorizia, L'Amministazione Apostolica Ticinese, poi Diocesi di Lugano, L'Arcidiocesi di Milano. Redazione Patrick Braun e Hans-Jörg Gilomen. Basilea-Francoforte sul Meno 1989, in: RJKG 10 (1991) 357-358 und in: Revue d’histoire ecclésiastique 86 (1991) 291.

    Wicki, Hans: Staat, Kirche, Religiosität. Der Kanton Luzern zwischen barocker Tradition und Aufklärung (Luzerner Historische Veröffentlichungen 26), Luzern-Stuttgart 1990, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 41 (1991) 194-195.

    Helvetia Sacra. Bd. I/4: Le Diocèse de Lausanne (VIe siè­cle - 1821), de Lausanne et Genève (1821-1925) et de Lausanne, Genève et Fribourg (depuis 1925). Rédaction Patrick Braun, Bâle/Francfort-sur-le-Main 1988, in: Revue d’histoire ecclésiastique 86 (1991) 291.

    Altermatt, Urs: Katholizismus und Moderne. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Schweizer Katholiken im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 1989, in: Revue d’histoire ecclésiastique 86 (1991) 291-292.

    Der Briefwechsel 1806-1848 zwischen Ignaz Heinrich von Wessenberg und Heinrich Zschokke, bearbeitet von Rudolf Herzog (†) und Othmar Pfyl (Quellen zur Schweizer Geschichte. NF 3/10), Basel 1990, in: Revue d’histoire ecclésiastique 86 (1991) 430-432.

    Braun, Karl-Heinz: Hermann von Vicari und die Erzbischofswahlen in Baden. Ein Beitrag zu seiner Biographie (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte 35), Freiburg-München 1990, in: Freiburger Diözesan-Archiv 111 (1991) 441-443.

    Hafner, Pius: Staat und Kirche im Kanton Luzern. Historische und rechtliche Grundlagen (Veröffentlichungen aus dem Gebiete von Kirche und Staat 33), Fri­bourg 1991, in: Revue d’histoire ecclésiastique 87 (1992) 881.

    Kraus, Dieter/Pahud de Mortanges, René: Bibliographie des Schweizerischen Staatskirchenrechts (Veröffentlichungen aus dem Gebiete von Kirche und Staat 31), Fribourg 1991, in: Revue d’histoire ecclésiastique 87 (1992) 875-876.

    Fuchs, Franz: Bildung und Wissenschaft in Regensburg. Neue Forschungen und Texte aus St.Mang in Stadtamhof (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 13), Sigmaringen 1989, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 103 (1992) 142-143.

    Duft, Johannes: Die Abtei St.Gallen. Bd. I: Beiträge zur Erforschung ihrer Manuskripte. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung, hg. zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler, Sigmaringen 1990, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 103 (1992) 380-381.

    Tschudi, Aegidius: Chronicon Helveticum. 8. Teil, bearbeitet von Bernhard Stettler (Quellen zur Schweizer Geschichte. NF 1/7), Basel 1990, in: Revue d’histoire ecclésiastique 87 (1992) 829-831.

    Schindling, Anton/Ziegler, Walter (Hg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 1: Der Südosten (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 49), Münster 1989, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 104 (1993) 141-142.

    Helvetia Sacra. Bd. III/2: Die Orden mit Benediktinerregel. Die Cluniazenser in der Schweiz, redigiert von Hans-Jörg Gilomen unter Mitarbeit von Elsanne Gilomen-Schenkel, Basel-Frank­furt am Main 1991, in: Revue d’histoire ecclésiastique 89 (1994) 144-146.

    Helvetia Sacra. Bd. IX/1: Gli Umiliati, le comunità degli ospizi della Svizzera italiana. Redazione Antonietta Moretti, Basilea-Francoforte sul Meno 1992, in: Revue d’Histoire Ecclésiatique 89 (1994) 267.

    Bühler, Beat: Gegenreformation und Katholische Reform in den stift-st.gallischen Pfarreien der Diözese Konstanz unter den Äbten Otmar Kunz (1564-1577) und Joachim Opser (1577-1594), St.Gallen 1988, in: Revue d’histoire ecclésiastique 89 (1994) 283.

    Schindling, Anton/Ziegler, Walter (Hg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Bd. 5: Der Südwesten (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 53), Münster/Westfalen 1993, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 14 (1995) 311-312.

    Gössi, Anton/Bannwart, Josef (Hg.): Die Protokolle der bischöflichen Visitationen des 18. Jahrhunderts im Kanton Luzern (Luzerner Historische Veröffentlichungen 27), Luzern-Stuttgart 1992, in: Revue d’histoire ecclésiastique 90 (1995) 196-197.

    Dellsperger, Rudolf/Fuchs, Johannes Georg/Gilg, Peter/Hafner, Felix/Stähelin, Walter: Kirche – Gewissen des Staates? Gesamtbericht einer von der Direktion des Kirchenwesens des Kantons Bern beauftragten Expertengruppe über das Verhältnis von Kirche und Politik, Bern 1991, in: Revue d’histoire ecclésiastique 90 (1995) 240-241.

    Ries, Markus: Die Neuorganisation des Bistums Basel am Beginn des 19. Jahrhunderts (1815-1828) (Münchener Kirchenhistorische Studien 6), Stuttgart–Berlin–Köln 1992, in: Revue d’histoire ecclésiastique 91 (1996) 339-340.

    Itinera Fasc. 16 1994: Der schweizerische Teil der ehemaligen Diözese Konstanz, Basel 1994, in: Revue d’histoire ecclésiastique 91 (1996) 624-625.

    Die Geschichte des Christentums. Religion – Politik – Kultur. Hg. von Jean-Marie Mayeur, Charles (+) und Luce Pietri, André Vauchez, Marc Venard. Deutsche Ausgabe hg. von Norbert Brox, Odilo Engels, Georg Kretschmar, Kurt Meier, Heribert Smolinsky.

    Bd. 4: Bischöfe, Mönche und Kaiser (642-1054). Hg. von Gilbert Dragon, Pierre Riché und André Vauchez. Deutsche Ausgabe bearbeitet und hg. von Egon Boshof, Freiburg im Breisgau 1994.

    Bd. 5: Machtfülle des Papsttums (1054-1274). Hg. von André Vauchez. Deutsche Ausgabe bearbeitet und hg. von Odilo Engels unter Mitarbeit von Georgios Makris und Ludwig Vones, Freiburg im Breisgau 1994.

    Bd 6: Die Zeit der Zerreissproben (1274-1449). Hg. von Michel Mollat du Jourdin und André Vauchez. Deutsche Ausgabe bearbeitet und hg. von Bernhard Schimmelpfennig, Freiburg im Breisgau 1991.

    Bd. 8: Die Zeit der Konfessionen (1530-1620/30). Hg. von Marc Venard. Deutsche Ausgabe bearbeitet und hg. von Heribert Smolinsky, Freiburg im Breisgau 1992.

    Bd. 12: Erster und Zweiter Weltkrieg. Demokratien und Totalitäre Systeme (1914-1958). Hg. von Jean-Marie Mayeur. Deutsche Ausgabe bearbeitet und hg. von Kurt Meier, Freiburg im Breisgau 1992,

    in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996) 100-105.

    Duft, Johannes: Die Abtei St.Gallen. Bd. II: Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten; Bd. III: Beiträge zum Barockzeitalter, Sigmaringen 1991-1994, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996) 260-261.

    Ignaz Heinrich Reichsfreiherr von Wessenberg. Briefwechsel mit dem Luzerner Stadtpfarrer und Bischöflichen Kommissar Thaddäus Müller in den Jahren 1801 bis 1821. 2 Teile. Bearbeitet von Manfred Weitlauff in Zusammenarbeit mit Markus Ries (Quellen zur Schweizer Geschichte. NF 3/11), Basel 1994, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 114 (1996) 166-167.

    Helmut Feld: Franziskus von Assisi und seine Bewegung. Darmstadt 1994, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16 (1997) 236-238.

    Karl Hausberger: Thaddäus Engert (1875-1945). Leben und Streben eines deutschen "Modernisten" (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte 1), Regensburg 1996, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 108 (1997) 430-432.

    Werner Kuster/Armin Eberle/Peter Kern: Aus der Geschichte von Stadt und Gemeinde Altstätten, Altstätten 1998, in: Unser Rheintal 56 (1999) 253-257.

    Reinhold Bohlen (Hg.): Dominikus von Brentano 1740-1797. Publizist, Aufklärungstheologe, Bibelübersetzer, Trier 1997, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 117 (1999) 269-270.

    Cornel Dora: Augustinus Egger von St. Gallen 1833-1906. Ein Bischof zwischen Kulturkampf, sozialer Frage und Modernismusstreit (St. Galler Kultur und Geschichte 23), St.Gallen 1994, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 110 (1999) 287-288.

    Bernhard Wartmann (1739-1815). Zur Geschichte der Helvetischen Revolution in Stadt und Landschaft St.Gallen. Unter Mitwirkung von Ursula Hasler und Maria Hufenus bearbeitet von Marcel Mayer und Ernst Ziegler (138. Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen), St.Gallen 1998, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 118 (2000) 285.

    Guy Bedouelle/François Walter: Histoire religieuse de la Suisse. La présence des catholiques (Histoire religieuse de l'Europe contemporaine 3 – Studia Fribourgensia 85. Series historica), Paris-Fribourg 2000, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 97 (2003) 213-214.

    Markus Kaiser (Hg.): Benediktinerinnen-Abtei St. Gallenberg in Glattburg bei Oberbüren, St. Gallen 2004, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 125 (2007) 247-248.

    Manfred Belok/Ulrich Kropač (Hg.), Volk Gottes im Aufbruch. 40 Jahre II. Vatikanisches Konzil (Forum Pastoral 2), Zürich 2005, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 102 (2008) 488-490.

    Walter Andreas Euler (Hg.): 40 Jahre danach. Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Folgen, Trier 2005, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008) 490-491.

    Walter Brandmüller. Briefe um das I. Vaticanum. Aus der Korrespondenz des Konzilssekretärs Bischof Feßler von St. Pölten 1869-1872 (Konziliengeschichte. Reihe B: Untersuchungen) Paderborn 2005, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27 (2008) 343.

    Hubert Wolf: Papst & Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich, München (Verlag C. H. Beck), 2008, in: Theologische Revue 106 (2010) 204-205.

    Edizione nazionale dei diari di Angelo Giuseppe Roncalli – Giovanni XXIII. Vol. 1: Il Giornale dell’Anima. Soliloqui, note e diari spirituali. Edizione critica e annotazione a cura di Alberto Melloni, Bologna 1987, ISBN 88-901107-0-8; Vol. 2: Nelle mani di Dio a servizio dell’uomo. I diari di don Roncalli, 1905-1925. Edizione critica e annotazione a cura di Lucia Butturini, Bologna 2008, ISBN 978-88-901107-5-7; Vol. 3: Tener da conto. Agendine di Bulgaria, 1925-1934. Edizione critica e annotazione a cura di Massimo Faggioli, Bologna 2008, ISBN 978-88-96118-00-9; Vol. 4/1: La mia vita in Oriente. Agende del delegato apostolico. 1: 1935-1939. Edizione critica e annotazione a cura di Valeria Martano, Bologna 2006, ISBN 88-901107-7-5; Vol. 4/2: La mia vita in Oriente. 2: Agende del delegato apostolico 1940-1944. Edizione critica e annotazione a cura di Valeria Martano, Bologna 2008, ISBN 88-901107-7-5; Vol. 5/1: Anni di Francia. 1: Agende del nunzio 1945-1948. Edizione critica e annotazione a cura di Étienne Fouilloux, Bologna 2004, ISBN 88-901107-1-6; Vol. 5,2: Anni di Francia. 2: Agende del nunzio, 1949-1953. Edizione critica e annotazione a cura di Étienne Fouilloux, Bologna 2006, ISBN 88-901107-9-1; Vol. 6/1: Pace e Vangelo. Agende del partriarca. 1: 1953-1955. Edizione critica e annotazione a cura di Enrico Galavotti, Bologna 2008, ISBN 978-88-901107-4-0; Vol. 6/2: Pace e Vangelo. Agende del partriarca. 2: 1956-1958. Edizione critica e annotazione a cura di Enrico Galavotti, Bologna 2008, ISBN978-88-901107-6-4; Vol. 7: Pater amabilis. Agende del pontefice, 1958-1963. Edizione critica e annotazione a cura di Mauro Velati, Bologna 2007, ISBN 978-88-901107-2-6, in: Theologische Revue 108 (2012) 35-37.

    Schär, Max: Gallus. Der Heilige in seiner Zeit, Basel, Schwabe-Verlag 2011, in: Theologische Revue 109 (2013) 384-385.

    Johannes Olaf Fallize, Römisches Tagebuch 1866-1871, hg. von Joachim Köhn unter Mitarbeit von Jean Malget, Freiburg im Breisgau 2015, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017) 423-425.

Publikationen

Blog

Videos:
150 Jahre päpstliche Unfehlbarkeit

Vortrag von Prof. Dr. Franz Xaver Bischof am 26.5.2021 in der Katholischen Akademie Bayern

Podiumsgespräch zu 150 Jahre päpstliche Unfehlbarkeit mit Prof. Dr. Franz Xaver Bischof, Prof. Dr. Thomas Schüller und Dr. Achim Budde am 26.5.2021 in der Katholischen Akademie Bayern